Medizinklimaindex

Zahnärzte heben die Stimmung

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Stimmung unter den Praxisinhabern ist so gut wie nie: Der aktuelle Medizinklima-Index (MKI) liegt mit einem Wert von plus 2,7 erstmals seit Beginn der Erhebung im Jahr 2006 im positiven Bereich. Damit setzt sich der im Herbst 2012 begonnene Aufwärtstrend fort.

Der halbjährlich im Auftrag der Stiftung Gesundheit ermittelte MKI stieg zum dritten Mal in Folge. Getragen wird der Trend weiterhin hauptsächlich von der guten Stimmung unter Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten, während die ärztlichen Praxisinhaber als einzige Berufsgruppe mit ihrer Stimmung im Minusbereich liegen (minus 4,1). Aber auch bei Ärzten ist der Wert deutlich gestiegen.

Die Zahnärzte erreichen ein Plus von 28,6, die Psychotherapeuten von 4,2.Unter den Ärzten schätzt ein Drittel die aktuelle wirtschaftliche Lage als gut ein, 48,6 Prozent sind zufrieden und 18,9 Prozent beurteilt sie als schlecht. Die Erwartungen für das kommende Halbjahr sind bei 11,5 Prozent der Humanmediziner gut, 55,4 Prozent rechnen mit Kontinuität und ein Drittel mit einer Verschlechterung.

Unter den deutlich optimistischeren Zahnärzten erwarten 20 Prozent eine Verbesserung, unter den Psychotherapeuten acht Prozent. Derzeit bezeichnen über 57 Prozent der Zahnärzte ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als gut, bei den Psychotherapeuten sind es 30 Prozent.Mit der allgemein guten Stimmung liegt der Medizinbereich noch immer unter der Erwartungshaltung anderer Branchen.

Im Vergleich mit den IFO-Geschäftsklima-Indizes ist nur das Bauhauptgewerbe mit einem Wert von minus 3,5 unter dem MKI-Wert. Andere Branchen erreichen derzeit zum Teil zweistellige Werte im Plusbereich. Am besten ist die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe (plus 19,1). (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung