Zentrale Augen-Notfallpraxis in Freiburg

Vertragsärztliche Augenärzte kooperieren mit Kollegen der Augenklinik in einer Notfallpraxis.

Veröffentlicht:

STUTTGART/FREIBURG (eb). Patienten aus Freiburg und den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen haben jetzt eine zentrale Anlaufstelle bei augenärztlichen Notfällen: Die Augen-Notfallpraxis in der Uni-Augenklinik Freiburg.

Kooperation mit Kollegen der Uni-Augenklinik

Dort werden die vertragsärztlichen Augenärzte nach eigenen Angaben künftig in Kooperation mit ihren Kollegen der Uni-Augenklinik die augenärztliche Notfallversorgung leisten. Die Praxis ist an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr geöffnet. Werktags ist die Praxis ab 19 Uhr bis morgens 8 Uhr geöffnet, am Mittwoch ist die Notfallpraxis bereits ab 13 Uhr besetzt.

"Insbesondere im Notfall müssen Strukturen vorhanden sein, die rasch, unbürokratisch und effektiv die Versorgung der Patienten ermöglichen.

Das Modell ,Notfallpraxis am Krankenhaus‘ erfüllt diese Anforderungen und verbessert die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung", erklärt Dr. Johannes Fechner, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).

Uni-Augenklinik stellt Räume und medizinisches Personal zur Verfügung

Positiv bewertet auch Professor Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Augenklinik die neue Struktur: "Wir freuen uns auf die Kooperation mit den niedergelassenen Augenärzten. Die Universitäts-Augenklinik stellt Räume, medizinisches Personal und die Infrastruktur zur Verfügung."

Die Notfallpraxis richtet sich an Patienten, die aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen der Augen sofort und nicht erst am nächsten Werktag vom niedergelassenen Augenarzt behandelt werden müssen.

Suche nach der Augenarztpraxis entfällt

Rund 50 niedergelassene Augenärzte aus den Notfalldienstbereichen Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sind im Notfalldienst abwechselnd in der Augen-Notfallpraxis tätig.

Das neue Modell bringt viele Vorteile: Durch Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für augenärztliche Notfälle entfällt die Suche nach der Praxis des diensthabenden Augenarztes.

Die niedergelassenen Ärzte bündeln die Notfallversorgung am Klinikum und können dort die bisherige Notfallambulanz am Krankenhaus spürbar entlasten. Und schwere Notfälle können direkt in der Uni-Augenklinik Freiburg weiterbehandelt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung