Zentrale Augen-Notfallpraxis in Freiburg

Vertragsärztliche Augenärzte kooperieren mit Kollegen der Augenklinik in einer Notfallpraxis.

Veröffentlicht:

STUTTGART/FREIBURG (eb). Patienten aus Freiburg und den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen haben jetzt eine zentrale Anlaufstelle bei augenärztlichen Notfällen: Die Augen-Notfallpraxis in der Uni-Augenklinik Freiburg.

Kooperation mit Kollegen der Uni-Augenklinik

Dort werden die vertragsärztlichen Augenärzte nach eigenen Angaben künftig in Kooperation mit ihren Kollegen der Uni-Augenklinik die augenärztliche Notfallversorgung leisten. Die Praxis ist an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr geöffnet. Werktags ist die Praxis ab 19 Uhr bis morgens 8 Uhr geöffnet, am Mittwoch ist die Notfallpraxis bereits ab 13 Uhr besetzt.

"Insbesondere im Notfall müssen Strukturen vorhanden sein, die rasch, unbürokratisch und effektiv die Versorgung der Patienten ermöglichen.

Das Modell ,Notfallpraxis am Krankenhaus‘ erfüllt diese Anforderungen und verbessert die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung", erklärt Dr. Johannes Fechner, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).

Uni-Augenklinik stellt Räume und medizinisches Personal zur Verfügung

Positiv bewertet auch Professor Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Augenklinik die neue Struktur: "Wir freuen uns auf die Kooperation mit den niedergelassenen Augenärzten. Die Universitäts-Augenklinik stellt Räume, medizinisches Personal und die Infrastruktur zur Verfügung."

Die Notfallpraxis richtet sich an Patienten, die aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen der Augen sofort und nicht erst am nächsten Werktag vom niedergelassenen Augenarzt behandelt werden müssen.

Suche nach der Augenarztpraxis entfällt

Rund 50 niedergelassene Augenärzte aus den Notfalldienstbereichen Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sind im Notfalldienst abwechselnd in der Augen-Notfallpraxis tätig.

Das neue Modell bringt viele Vorteile: Durch Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für augenärztliche Notfälle entfällt die Suche nach der Praxis des diensthabenden Augenarztes.

Die niedergelassenen Ärzte bündeln die Notfallversorgung am Klinikum und können dort die bisherige Notfallambulanz am Krankenhaus spürbar entlasten. Und schwere Notfälle können direkt in der Uni-Augenklinik Freiburg weiterbehandelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche