Zentrale Augen-Notfallpraxis in Freiburg

Vertragsärztliche Augenärzte kooperieren mit Kollegen der Augenklinik in einer Notfallpraxis.

Veröffentlicht:

STUTTGART/FREIBURG (eb). Patienten aus Freiburg und den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen haben jetzt eine zentrale Anlaufstelle bei augenärztlichen Notfällen: Die Augen-Notfallpraxis in der Uni-Augenklinik Freiburg.

Kooperation mit Kollegen der Uni-Augenklinik

Dort werden die vertragsärztlichen Augenärzte nach eigenen Angaben künftig in Kooperation mit ihren Kollegen der Uni-Augenklinik die augenärztliche Notfallversorgung leisten. Die Praxis ist an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr geöffnet. Werktags ist die Praxis ab 19 Uhr bis morgens 8 Uhr geöffnet, am Mittwoch ist die Notfallpraxis bereits ab 13 Uhr besetzt.

"Insbesondere im Notfall müssen Strukturen vorhanden sein, die rasch, unbürokratisch und effektiv die Versorgung der Patienten ermöglichen.

Das Modell ,Notfallpraxis am Krankenhaus‘ erfüllt diese Anforderungen und verbessert die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung", erklärt Dr. Johannes Fechner, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).

Uni-Augenklinik stellt Räume und medizinisches Personal zur Verfügung

Positiv bewertet auch Professor Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Augenklinik die neue Struktur: "Wir freuen uns auf die Kooperation mit den niedergelassenen Augenärzten. Die Universitäts-Augenklinik stellt Räume, medizinisches Personal und die Infrastruktur zur Verfügung."

Die Notfallpraxis richtet sich an Patienten, die aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen der Augen sofort und nicht erst am nächsten Werktag vom niedergelassenen Augenarzt behandelt werden müssen.

Suche nach der Augenarztpraxis entfällt

Rund 50 niedergelassene Augenärzte aus den Notfalldienstbereichen Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sind im Notfalldienst abwechselnd in der Augen-Notfallpraxis tätig.

Das neue Modell bringt viele Vorteile: Durch Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für augenärztliche Notfälle entfällt die Suche nach der Praxis des diensthabenden Augenarztes.

Die niedergelassenen Ärzte bündeln die Notfallversorgung am Klinikum und können dort die bisherige Notfallambulanz am Krankenhaus spürbar entlasten. Und schwere Notfälle können direkt in der Uni-Augenklinik Freiburg weiterbehandelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel