Zentralsterilisation: Der Nabel der Klinikhygiene

Klinikskandale der jüngsten Vergangenheit haben wieder vor Augen geführt, wie wichtig steriles Op-Besteck ist. Die Sterilgutaufbereitung ist ein komplexes Unterfangen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Operateure müssen sich darauf verlassen können, dass das bereit gestellte Op-Besteck lege artis sterilisiert worden ist.

Operateure müssen sich darauf verlassen können, dass das bereit gestellte Op-Besteck lege artis sterilisiert worden ist.

© PhotoDisc

FRANKFURT/MAIN. Fulda, Kassel, Eschwege oder München stehen inzwischen als Synonyme für medienwirksame Probleme von Kliniken bei der Sterilgutaufbereitung.

Bei Kontrollen wurden unsaubere Instrumente entdeckt, wobei die Verschmutzungen in Einzelfällen sogar mit bloßem Auge zu erkennen gewesen sein sollen.

Der Operationsbetrieb musste teils vollständig eingestellt werden - das kann nicht nur einen Imageschaden bedeuten, es geht auch um massive Einnahmeausfälle aufgrund nicht durchgeführter Operationen. Sind Patienten zu Schaden gekommen, kann es noch einmal teurer werden.

Die Sterilgutaufbereitung ist eine vielschichtige Angelegenheit, die sich nicht auf die Arbeitsprozesse und die gesetzlichen Anforderungen beschränkt. Auch gesundheitspolitische Entscheidungen spielen immer wieder eine Rolle. Die Komplexität des Prozesses veranschaulicht ein Besuch in der Zentralsterilisation der Universitätsklinik in Frankfurt.

Wie viele Einzelteile in der Uniklinik am Tag sterilisiert werden? Da muss selbst Petra Pfannkuchen rechnen. Die Leiterin der Zentralsterilisation denkt in "STE" - Sterilisationseinheiten - und die berechnen sich eher nach Volumen und Arbeitsaufwand, als nach Stückzahl.

Grob überschlagen kommt Pfannkuchen auf 170 STE. Im Durchschnitt sind das jeweils zwei Siebe, gefüllt etwa mit dutzendweise Operationsbesteck oder den Einzelteilen eines zerlegten Bohrers.

23 Mitarbeiter halten an der Klinik 24 Stunden am Tag die Zentralsterilisation am Laufen. Sie sind keine Krankenhausmitarbeiter, sondern bei der Tochtergesellschaft Klinik-Service GmbH angestellt.

Früher arbeiteten hier ausgebildete OP-Kräfte, "aber das kann sich heute kein Krankenhaus mehr leisten", sagt Martin Wilhelm, der zugleich Pflegedirektor des Uni-Klinikums und Geschäftsführer der Service-GmbH ist.

"Heute ist das ein Niedriglohnsektor." Die einfachen Mitarbeiter verdienen nicht mehr als 9,10 Euro die Stunde. Nach 80 Stunden "Fachkunde-Kurs" bekommen sie 10,22 Euro.

Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) fordert seit Jahren ein staatlich anerkanntes Berufsbild für die Mitarbeiter. "Technischer Sterilisationsassistent" ist qua Definition kein Beruf, sondern gilt nur als Tätigkeitsbereich.

"Jeder Maurer hat eine Berufsausbildung", regt sich DGSV-Vorsitzende Marion Peißker auf. "An das Personal werden sehr hohe Anforderungen gestellt - und wir sprechen von einer Tätigkeit und nicht von einem Beruf."

Auch die Verordnungen und Empfehlungen, die die Aufbereitung von Medizinprodukten regeln, gehen der DGSV nicht weit genug. Die wichtigsten Regeln sind in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung und in Empfehlungen des Robert Koch-Instituts festgeschrieben.

"Ich wünsche mir, dass da mal kein Konjunktiv mehr steht", sagt Marion Peißker und fordert bundesweite, verbindliche Vorschriften "zum Schutze des Patienten". (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren