Zweitmeinung ja, aber bitte nicht online

BERLIN (gvg). Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) möchte Zweitmeinungen stärker als bisher zu einem Teil der chirurgischen Versorgung machen.

Veröffentlicht:
Gemeinsam drüber schauen: Nach dem Willen der Chirurgen soll es das öfter geben.

Gemeinsam drüber schauen: Nach dem Willen der Chirurgen soll es das öfter geben.

© Lisa F. Young / fotolia.com

Onlineportale seien dafür aber der falsche Weg. "Wir treten eindeutig dafür ein, das Recht des Patienten auf eine zweite Meinung zu stärken", sagte DGCH-Generalsekretär Professor Hartwig Bauer.

Jeder Chirurg sei schon heute durch die Berufsordnung angehalten, den Wunsch des Patienten nach einer Zweitmeinung aktiv zu unterstützen. "Die große Mehrheit der Chirurgen wird das auch tun", so Bauer.

Das Problem sei, dass die Kassen mit Zweitmeinungen sehr unterschiedlich umgingen. Dem müsse ein Riegel vorgeschoben werden, so Bauer.

Wenn im geplanten Patientenrechtegesetz das Recht auf eine Zweitmeinung niedergelegt wird, wie das in ersten Eckpunktepapieren vorgesehen ist, dann muss auch geregelt werden, wie diese Zweitmeinungen über die Kassen finanziert werden, forderte der Chirurg.

Problem der fehlenden Begutachtung des Patienten

Onlineportale hält die DGCH dagegen für ungeeignet, Zweitmeinungen zu Operationen bereitzustellen. "Der Knackpunkt ist, dass diese Zweitmeinungen ohne Begutachtung des Patienten gestellt werden", so Bauer.

Dies sei medizinisch und ethisch problematisch, auch wenn die Betreiber der Portale nicht von Beratungen, sondern von Gutachten sprächen.

Den von den Zweitmeinungsportalen erhobenen Vorwurf, in Deutschland werde zu viel operiert, lässt Bauer nicht gelten. Internationale Vergleiche seien schwierig, weil die Zahl der Operationen stark von der Ausstattung der Gesundheitssysteme abhänge.

Lesen Sie dazu auch: Chirurgen verordnen sich Zertifikate

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig