Halbjahreszahlen

apoBank hält Kurs auf Dividendenzahlung für Mitglieder

Mit stabilen Zahlen wartet die Deutsche Apotheker- und Ärztebank im ersten Halbjahr 2021 auf. Wachstum erzielte das Institut vor allem bei Existenzgründungskrediten und beim Depotvolumen.

Veröffentlicht:
Rückenwind am Kapitalmarkt bescherte der apoBank ein deutlich gewachsenes Depotvolumen.

Rückenwind am Kapitalmarkt bescherte der apoBank ein deutlich gewachsenes Depotvolumen.

© ApoBank

Düsseldorf. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat im ersten Halbjahr „ihre Marktposition gehalten“. Das geht aus der Mitteilung zu den Halbjahreszahlen der Genossenschaftsbank hervor. Demnach ist der Jahresüberschuss in den den ersten sechs Monaten des Jahres auf genau 37 Millionen Euro geklettert (Vorjahreszeitraum: 32,7 Millionen Euro), das operative Ergebnis blieb bei 103 Millionen Euro stabil (Vorjahreszeitraum: 103,6 Millionen Euro).

Wachstum verzeichnete die apoBank unter anderem in ihrem Kerngeschäft, der Finanzierung von Existenzgründungen. Diese Position stieg im Berichtszeitraum von 7,2 auf 7,4 Milliarden Euro. Bei Immobilienkrediten habe die Bank „gleichzeitig selektiver agiert“, heißt es weiter. Darlehen an Firmenkunden blieben demnach mit 4,9 Milliarden Euro stabil. Der Zinsüberschuss schrumpfte nach den Zahlen im Niedrigzinsumfeld um 6,1 Prozent auf 358,9 Millionen Euro. Dennoch will die Bank am Verzicht auf Verwahrgebühren für die Einlagen von Privatkunden festhalten.

Kundenzufriedenheit soll gesteigert werden

Die positive Marktentwicklung gab der Standesbank nach eigenen Angaben in ihrer Vermögensverwaltung kräftigen Rückenwind: Das Depotvolumen wuchs auf 11,4 Milliarden Euro nach 10,4 Milliarden Euro zum Jahreswechsel. 4,8 (4,4) Milliarden Euro davon seien in der Vermögensverwaltung mandatierte Gelder. Auch das für institutionelle Anleger verwahrte Volumen sei kräftig von 22,5 auf 24,5 Milliarden Euro gewachsen.

Nach der teilweise missglückten IT-Umstellung im vergangenen Jahr ist laut Mitteilung eines der Hauptziele der Bank, die Kundenzufriedenheit wieder zu steigern. Für das Gesamtjahr soll wieder ein Überschuss erzielt werden, der ausreicht, um die Rücklagen zu steigern und gleichzeitig eine angemessene Dividende auszuzahlen.

Die Europäische Zentralbank, berichtet die apoBank, habe „zuletzt ihre Restriktionen hinsichtlich der Gewinnbeteiligungen bei den von ihr direkt beaufsichtigten Banken aufgehoben“. Die Vertreter der Bank hatten im April beschlossen, aus dem Gewinn des vergangenen Jahres 49 Millionen Euro auf neue Rechnung vorzutragen. Dies entspräche den Angaben zufolge einer Dividende von vier Prozent. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus