Orthopäden und Unfallchirurgen

ePA bietet Chance für interdisziplinäres Arbeiten

Ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie signalisieren auf ihrem Jahreskongress ein hohes Interesse an der elektronischen Patientenakte. Zur Frage der Zugriffsrechte warten sie mit einem eigenen Vorschlag auf.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Noch ungeklärt: Wie soll der Zugriff auf eine elektronische Patientenakte geregelt werden?

Noch ungeklärt: Wie soll der Zugriff auf eine elektronische Patientenakte geregelt werden?

© gekaskr / Fotolia

Berlin. Kann die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch eine Depression oder eine andere Begleiterkrankung erschwert werden? Bei der Beantwortung einer solchen Frage kann die elektronische Patientenakte (ePA) ein wichtiges Arbeitsinstrument werden, um zielgerichteter und besser diagnostizieren und behandeln zu können. Davon zeigt sich Dr. Thomas Möller überzeugt. In einer Pressemitteilung im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin erklärt der Kongresspräsident DKOU 2019 des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU): „Wir können aus der elektronischen Patientenakte entnehmen, unter welchen Begleiterkrankungen Patienten leiden und Befunde wie Röntgenbilder oder Laborberichte direkt einsehen... und berücksichtigen.“ Auch belastende Doppel- und Mehrfachuntersuchungen ließen sich so vermeiden und Therapien besser organisieren.

Möller sieht daher in der Einführung und Nutzung der ePA einen großen Schritt für die interdisziplinäre als auch für die stationäre und ambulante Vernetzung. „Eine entsprechende Akte sollte allerdings vollständig, nicht manipulierbar und sicher sein,“ betonte er.

Zur Regulierung der Zugriffsrechte, die in einem eigenen Datenschutzgesetz erfolgen soll, hat die DKOU einen eigenen Vorschlag: Statt den Zugriff auf die elektronische Patientenakte zu reglementieren, könnte der Zugriff auch kontrolliert werden. Das würde bedeuten, dass jeder Aufruf von Befunden und Daten mit Datum, Name des Zugreifenden und Anlass registriert und in der elektronischen Patientenakte vermerkt werde, so Möller. Fehlverhalten würde so auffallen.

Datenspende ja – bei sicherer Anonymisierung

Um die Versorgungsforschung voranzutreiben, begrüßt der BVOU auch die Datenspende – das anonyme und unentgeltliche zur Verfügung stellen von Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung. Doch auch hier müssten die Bedingungen nochmals unter die Lupe genommen werden, da die Anonymisierung der Patientendaten offenbar technisch relativ leicht zu knacken sei.

Möller verweist in der der Mitteilung dazu auf eine aktuelle Untersuchung in „Nature“ (10, Article number: 3069 (2019)), nach der sich jeder Amerikaner über nur fünfzehn Datenpunkte mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,98 Prozent identifizieren lässt. In einer kleinen Stichprobe hätten sogar oft schon das Geschlecht, die Postleitzahl und das Geburtsdatum einer Person genügt, um sie mit hoher Sicherheit zu identifizieren.

„Wir sehen hier eine Aufgabe, die im Konsens gelöst werden muss, die uns aber keinesfalls den Blick auf Zukunftschancen versperren sollte“, so der niedergelassene Orthopäde und Unfallchirurg aus Speyer. (run)

Um zu zeigen, dass die Digitalisierung auch ein Einfallstor für Cyberkriminalität ist, veranstaltet der BVOU auf dem Kongress am 24. Oktober 2019 einen „Live Hack“. Ein Experte aus Tübingen demonstriert, wie einfach es ist, veraltete Systeme zu attackieren, Daten über Phishingmails abzugreifen, ein WLAN-Netz lahmzulegen oder Schadsoftware über USB-Sticks oder Wechseldatenträger zu installieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?