E-Card

gematik zuversichtlich für Kartentests

In Westfalen-Lippe war man skeptisch geworden: Reichen die Testärzte für die neue Telematik-Infrastruktur der E-Card wirklich aus, oder kommt es womöglich zu falschen Schwerpunkten? Die gematik sieht keine Probleme.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Telematik-Betreibergesellschaft gematik weist Kritik an der Rekrutierung für die Testläufe der elektronischen Gesundheitskarte zurück. Befürchtungen, dass die medizinischen Anwendungen bei den Tests ins Hintertreffen geraten könnten, kann die Gesellschaft nicht teilen.

Der Sprecher der Testregionen Dr. Thomas Kriedel, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, hatte wie berichtet, entsprechende Befürchtungen geäußert. Bei der Auswahl der Teilnehmer in den Testregionen werde zu wenig darauf geachtet, dass sich Schwerpunkte, sogenannte Cluster, bilden - möglichst von Ärzten und Kliniken, die bereits kooperieren.

Die Akquisition der Erprobungsteilnehmer sei noch gar nicht abgeschlossen, sagt der Hauptgeschäftsführer der gematik Professor Arno Elmer auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Der erste Schritt der Tests sei das Versichertenstammdaten-Management in den Praxen. "Für die Erprobung wurden ein Mengengerüst und klare Auswahlkriterien für die Teilnehmer ausgearbeitet."

Die Auftragnehmer in den zwei Testregionen - vor allem die CompuGroup in Nordwest und T-Systems in Südost - hätten diese bei der Auswahl komplett berücksichtigt, betont Elmer. Insgesamt nähmen 1000 Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten sowie zehn Krankenhäuser teil, darunter eine Uniklinik pro Testregion. Dadurch würden sich auf natürliche Art und Weise Cluster ergeben, sagt er.

"Zudem wurden die Kassenärztlichen Vereinigungen wie auch die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen von Anfang an in den Auswahlprozess einbezogen und konnten zu jeder Zeit Vorschläge machen beziehungsweise im Prozess der Benehmensherstellung Einwände erheben", spielt Elmer den Ball zurück.

Auf Basis der derzeitigen Zahlen könne man der Erprobung der qualifizierten elektronischen Signatur und der Kommunikation unter den Leistungserbringern zuversichtlich entgegen sehen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen