synlab setzt Hoffnung auf den Orient

Die synlab-Gruppe als einer der führenden Anbieter im internationalen Labormarkt setzt ihre schnelle Expansion weiter fort - in Deutschland und in anderen Ländern.

Veröffentlicht:
Probenröhrchen im Labor in Augsburg, dem Geschäftssitz der synlab-Gruppe: Expansion soll weiter fortgesetzt werden.

Probenröhrchen im Labor in Augsburg, dem Geschäftssitz der synlab-Gruppe: Expansion soll weiter fortgesetzt werden.

© Sabeth Stickforth / synlab

AUGSBURG (maw). Die synlab-Gruppe, nach eigenen Angaben einer der führenden Anbieter von medizinischen Labordienstleistungen in Europa, verzeichnet für das Geschäftsjahr 2011 einen Umsatzanstieg um 32,4 Prozent. Dieser sei vor allem auf Akquisitionen zurückzuführen, organisch sei die Gruppe aber auch weiter gewachsen.

Nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen erhöhte sich der Umsatz bei synlab nach Unternehmensangaben von 432,2 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2010 auf 572,2 Millionen Euro.

Der Großteil des Umsatzwachstums sei auf den Erwerb der MVZ Leverkusen Gruppe sowie weiterer Labore in der Schweiz und in Tschechien zurückzuführen. Rund fünf Prozent gingen auf organisches Wachstum zurück.

Auslandsanteil am Umsatz wird kontinuierlich zunehmen, so die Prognose

Die Zahl der Mitarbeiter sei binnen Jahresfrist um 24,1 Prozent auf rund 6.800 gestiegen. Davon seien 63 Prozent in Deutschland beschäftigt, und 37 Prozent der Mitarbeiter arbeiten im Ausland.

Analog zu den Beschäftigtenzahlen generierte der Laboranbieter im vergangenen Jahr 64 Prozent des Umsatzes auf dem heimischen Markt und 36 Prozent außerhalb Deutschlands.

Durch das Engagement im europäischen Ausland sowie in den Märkten der Türkei, der Vereinigten Arabischen Emirate sowie Saudi-Arabiens werde der Auslandsanteil am Umsatz kontinuierlich zunehmen, prognostiziert synlab.

"Die synlab-Gruppe wird ihre erfolgreiche Strategie auch 2012 mit Akquisitionen und organischem Wachstum fortsetzen", kündigte CEO Dr. Bartl Wimmer in Augsburg an.

Sein Unternehmen verstehe sich als Vorreiter, wenn es um Marktadaptionen unter sich verändernden Rahmenbedingungen gehe, so Wimmer nach einer Pressemitteilung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?