In Deutschland wurden 2005 Defizite bei der Behandlung von Psoriasis-Patienten festgestellt – inzwischen ist der Anteil schwer Erkrankter deutlich gesunken. Forscher haben eine Vermutung, was sich geändert hat.
Aktinische Keratose scheint auch langfristig ein Risikofaktor für Plattenepithelkarzinome zu sein: In einer Studie lag die Erkrankungsrate bei anamnestisch dokumentierter Lichtkeratose nach zehn Jahren dreimal höher.
Menschen von denen nachweisbar keine Gefahr für andere ausgeht, müssten zurückkommen zur Normalität, meint Justizministerin Lambrecht. Aber: Die Vergünstigungen könnten vom Corona-Impfstoff abhängen
Die meisten Praxisinhaber werden bei der Test-Angebots-Pflicht für Arbeitgeber abwinken – „machen wir doch schon“. Einfach ignoriert werden sollte die Neuerung dennoch nicht.
Der Bund zieht den Kampf gegen Corona an sich. Jetzt sollte er auch mit Blick auf die Impfkampagne konsequent handeln – und das Impfen allein den Praxen überlassen.
Ein toxisches Trio aus Politik, Pseudoexperten und skandalisierenden Medien dominiert die Diskussion um Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie. Die Sicht eines Arztes zur SARS-CoV-2-Lage.
Im Kampf gegen Corona startet das Saarland einen Modellversuch: Öffnungen und Testen heißt die Strategie. Mit dem Konzept gehen die saarländischen Spitzenpolitiker ein hohes Risiko ein.
Nach Ostern legen 35.000 Hausarztpraxen mit dem Impfen los. Die Impfkampagne kann damit beschleunigt werden – auch wenn es Ende April wohl erst richtig losgeht.
Seit 2016 hat die Hamburger Staatsanwaltschaft gegen das UKE ermittelt. Der Vorwurf: Aktenunterdrückung im Zusammenhang mit Organtransplantationen. Der Verdacht ist jetzt ausgeräumt.
Das Ausstellen des digitalen Impfnachweises, der bis Juni kommen soll, wird besonders Arztpraxen beschäftigen. Die KV Brandenburg will den Praxiseinsatz möglichst früh testen.
Luftfilter, Masken oder Freistellungen für die Pflege statt regelmäßiger Geldspenden: Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen hat sich in der Corona-Pandemie verändert.
Übereilt, unverhältnismäßig, unwirksam: Rechtswissenschaftler sparen nicht mit Kritik am Gesetzentwurf der Koalition für eine „Bundes-Notbremse“ gegen die Corona-Pandemie.
Über 25 Jahre hinweg ist die Herzinfarktrate jüngerer Männer in Schweden deutlich gesunken. Gleichzeitig stieg aber die Herzinsuffizienz- und Schlaganfallinzidenz – und das hat Gründe.
Krebspatienten, die gestreckte Zytostatika aus der „Alten Apotheke Bottrop“ erhalten hatten, benötigten mehr Infusionen und sind schneller wieder erkrankt als andere onkologische Patienten.
Das Parlament hat am Freitag erstmals die umstrittene Bundes-Notbremse beraten. Kanzlerin Angela Merkel fordert zügiges Handeln und verweist auf die dramatische Lage auf den Intensivstationen.
Niedergelassene Ärzte könnten der Turbo in der Impfkampagne sein – wenn man sie ließe. Hausärzte im Nordosten wollen jetzt liegen gebliebene AstraZeneca-Dosen verimpfen – in einem Tag im „Erlebnisdorf“. Einer der Initiatoren erklärt die Idee.
Menschen von denen nachweisbar keine Gefahr für andere ausgeht, müssten zurückkommen zur Normalität, meint Justizministerin Lambrecht. Aber: Die Vergünstigungen könnten vom Corona-Impfstoff abhängen
Mit der Bewältigung der dritten Corona-Welle haben die sächsischen Kliniken schwer zu kämpfen. Ärzte warnen, dass es schlimmer als in der zweiten Welle kommen wird.