In einer Pilotstudie wurde bei sechs Menschen mit chronischen Schädel-Hirn-Traumata die Wirksamkeit von Tiefer Hirnstimulation untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Patienten mit Vorhofflimmern und intrakranieller Blutung sind kardiovaskulär stark gefährdet, zeigen Daten. Unsicher ist, ob eine orale Antikoagulation in dieser Situation sicher und wirksam ist. Ein Team aus Schottland hat dies überprüft.
Der Interleukin-31-Rezeptor-Antagonist Nemolizumab hat seine Wirksamkeit bei Prurigo nodularis unter Beweis gestellt. In einer Phase-III-Studie wurden der Pruritus und der Schweregrad der Hautläsionen deutlich gebessert.
Professor Henrik Herrmann von der BÄK fordert attraktive Rahmenbedingungen statt Quotierungen und Zwangsmaßnahmen wie vom GKV-Spitzenverband vorgeschlagen. Der Hausärzteverband hingegen sieht durchaus Handlungsbedarf.
Informationen zur Diagnose und Therapie bei Rückenschmerzen bietet die Website www.muskelschmerzenbehandeln.de. Thema ist auch der effektive Einsatz von Muskelrelaxantien.
Der Interleukin-31-Rezeptor-Antagonist Nemolizumab hat seine Wirksamkeit bei Prurigo nodularis unter Beweis gestellt. In einer Phase-III-Studie wurden der Pruritus und der Schweregrad der Hautläsionen deutlich gebessert.
Patienten mit Vorhofflimmern und intrakranieller Blutung sind kardiovaskulär stark gefährdet, zeigen Daten. Unsicher ist, ob eine orale Antikoagulation in dieser Situation sicher und wirksam ist. Ein Team aus Schottland hat dies überprüft.
Das Thrombembolierisiko bei Lungen-, Magen- oder Darmkrebs ließ sich in einer Studie drastisch senken, wenn Betroffene mit hohem Risiko per D-Dimer- und Fibrinogentest identifiziert und behandelt werden.
Nach überlebter Ösophagusvarizenblutung besteht weiterhin ein hohes Sterberisiko. Laut einer Studie aus Schweden liegt das auch an den unzureichend umgesetzten Empfehlungen zur Sekundärprävention.
Anlässlich eines Fachtreffens zu Long-COVID rief Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Menschen über 60 Jahre zur Corona-Impfung auf. Die Inzidenz dürfte aktuell bei 1.700 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen liegen.
Nach den Corona-Jahren setzt sich ein positiver Trend durch: Die Mehrzahl junger Menschen in Frankfurt konsumiert immer weniger legale und illegale Drogen.
In einer Pilotstudie wurde bei sechs Menschen mit chronischen Schädel-Hirn-Traumata die Wirksamkeit von Tiefer Hirnstimulation untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat angesichts der Beratungen im Bundesgesundheitsministerium über Long-COVID Prioritäten bei der Versorgung der Betroffenen genannt.
Bei der Unterbringung von Straftätern im Maßregelvollzug hapert es in Baden-Württemberg an Platz. Das hat Folgen, etwa vorzeitige Entlassungen. Das Sozialministerium versucht, mit zusätzlichen Kapazitäten gegenzusteuern.
Die finalen Ergebnisse der in Deutschland durchgeführten Beobachtungsstudie QUCIP zeigen eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der topischen Therapie mit dem kutanen Capsaicin-Pflaster 179mg ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Grünenthal GmbH, Aachen
Die Enzymersatztherapie mit Agalsidase alfa bei Morbus Fabry kann jetzt auch als Selbst-Infusion erfolgen. Voraussetzung ist eine entsprechende Schulung. Checklisten und Leitfaden dafür gibt es.
Die DAK fragt regelmäßig nach den großen Krankheitsängsten der bundesdeutschen Bevölkerung. Auf den vorderen Plätzen sind auch diesmal wieder die üblichen Verdächtigen.
Im März 2024 findet in Mainz und Berlin das nächste Gastro Update statt. Anmeldungen sind sowohl für die Präsenzveranstaltung als auch für den Livestream möglich.
Finanzielle Sorgen, Kriege, Klimakrise und Krankheiten – die Stressfaktoren werden nicht weniger. Das wirkt sich auch auf die Schlafqualität vieler Menschen aus. Schlafforscher und Schlafmediziner fordern erhöhte Wachsamkeit.
Der GKV-Spitzenverband empfiehlt, Erfolgsfaktoren der allgemeinmedizinischen Ausbildung und Aufgabenzuteilung von europäischen Nachbarn zu übernehmen. Dagegen regt sich Widerstand.
Auf dem Papier scheint die Versorgung gesichert – in der Praxis gibt es in Sachsen-Anhalt aber erhebliche Lücken bei der Versorgung von Drogen-Abhängigen, die Substitutionsmedikamente brauchen.