Ressortseite Medizin

Tiefe Hirnstimulation: Das Verfahren wird bereits seit den 1980-er Jahren erfolgreich eingesetzt, vor allem bei Morbus Parkinson.

© Silver Place / stock.adobe.com

Ergebnis einer Pilotstudie

Tiefe Hirnstimulation lindert traumatische Hirnschäden

Vorhofflimmern und Hirnblutung: Antikoagulieren – oder doch nicht?

© Richman Photo / stock.adobe.com

COCROACH-Studie

Vorhofflimmern und Hirnblutung: Antikoagulieren – oder doch nicht?

Neuer Therapieansatz gegen Prurigo nodularis

© Евгения Рубцова / stock.adobe.com

IL-31-Rezeptor-Antagonist

Neuer Therapieansatz gegen Prurigo nodularis

Meinung

Kommentar zur Hypertonie

Linien, die leiten sollen

Kommentar

RSV-Impfung jetzt auch nutzen!

Neuer Therapieansatz gegen Prurigo nodularis

© Евгения Рубцова / stock.adobe.com

IL-31-Rezeptor-Antagonist

Neuer Therapieansatz gegen Prurigo nodularis

Vorhofflimmern und Hirnblutung: Antikoagulieren – oder doch nicht?

© Richman Photo / stock.adobe.com

COCROACH-Studie

Vorhofflimmern und Hirnblutung: Antikoagulieren – oder doch nicht?

Thrombolie-Prophylaxe lohnte sich bei Krebskranken mit hohem Risiko

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Biomarker-gesteuert

Thrombolie-Prophylaxe lohnte sich bei Krebskranken mit hohem Risiko

Ösophagusvarizenblutung gestillt, Sekundärprävention versäumt

© Matthieu / stock.adobe.com

Studie deckt Unterversorgung auf

Ösophagusvarizenblutung gestillt, Sekundärprävention versäumt

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

© Christophe Gateau/dpa

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Tiefe Hirnstimulation: Das Verfahren wird bereits seit den 1980-er Jahren erfolgreich eingesetzt, vor allem bei Morbus Parkinson.

© Silver Place / stock.adobe.com

Ergebnis einer Pilotstudie

Tiefe Hirnstimulation lindert traumatische Hirnschäden

Abb. 1: Design der QUCIP-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, nach Dr. Lilit Flöther, Halle, Deutscher Schmerzkongress 2023, mdl. Vortrag

Topisches Capsaicin-Pflaster bei CIPN und pDPN

Therapeutischer Effekt nimmt bei Mehrfachapplikation zu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen

Fortbildung

Up to date mit dem Gastro Update

Augen zu und durch. Doch Schlafstörungen nehmen stetig zu.

© Jürgen Fälchle / Generated with AI / Stock.adobe.com

DGSM-Jahrestagung

Bedarf an Schlafmedizin nimmt zu

Ärzte, die Drogenabhängigen eine Substitutionsbehandlung anbieten, gibt es in Sachsen-Anhalt nur relativ wenige.

© M.Rode-Foto / stock.adobe.com

Hilfe für Drogenabhängige

Wenige Ärzte in Sachsen-Anhalt bieten Substitutionsbehandlung an