Ressortseite Medizin

Junger Mann zeigt sein Handy auf dem die Daten seiner kontinuierlichen Glukose-Messung angezeigt und überwacht werden.

© Yistocking / stock.adobe.com

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Abgeschnittene Aufnahme einer Ärztin, die anhand der Messung des Taillenumfang den Körperfettanteil eines fettleibigen Patienten bestimmt.

© Jelena Stanojkovic / stock.adobe.com

Geschlechterspezifische Unterschiede

Adipositas und Krebsrisiko bei Männern: Taillenumfang sagt mehr als BMI

Ein Mensch öffnet einen Verbandskasten.

© Alexandra / stock.adobe.com

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patientengespräch ankommt

Meinung

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentar

Versorgung der Aorta: Zusammen ist besser

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München  Gilead

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Podcasts
Dr. Kai Schorn, Hausarztinternist in Berlin, befürchtet, dass eine der Folgen der unvollständigen Entbudgetierung sein könnte, dass in Zukunft statt Ultraschall eher teurere Bildgebungsverfahren genutzt werden könnten. Ein Grund: Ultraschall von Hausärzten wird in Zukunft nicht entbudgetiert, sondern voraussichtlich sogar viel stärker abgestaffelt als bisher.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bringt die Entbudgetierung für Ihre Praxis, Dr. Schorn?