BUCHTIPP DES TAGES

Basiswissen zu Gendefekt

Veröffentlicht:

Obwohl der genetisch bedingte Alpha-1-Antitrypsin-Mangel etwa genauso häufig vorkommt wie der Typ-1-Diabetes oder die zystische Fibrose, handelt es sich um eine kaum wahrgenommene Erkrankung. Bei zwei Prozent der Lungenemphysem-Patienten in den USA ist ein Mangel an Alpha-1-Antitrypsin, das die Lungenschleimhaut vor Proteasen schützt, nachweisbar.

Um betroffene Patienten frühzeitig erkennen und behandeln zu können - meist liegt eine COPD vor -, ist ein Basiswissen notwendig, das Dr. Thomas Köhnlein und Professor Tobias Welte aus Hannover in ihrem Buch "Alpha-1 Antitrypsin Deficiency - Clinical Aspects and Management" zusammengetragen haben. Vor allem Internisten, Pädiater und Hausärzte sollten sich das klinische Bild des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels vergegenwärtigen, empfehlen sie. Dazu geben die Autoren konkrete Hinweise für eine schrittweise Diagnostik.

Im Therapieteil weisen sie auf die große Bedeutung der Rauch-Abstinenz hin und geben einen kurzen Überblick zur Entwöhnung. Die Pharmakotherapie orientiert sich an der Behandlung von COPD-Patienten. Auch der chirurgischen Behandlung der Patienten und den Fortschritten in der Gentherapie sind in dem Werk Abschnitte gewidmet.

Um das Buch einem größeren Publikum bekannt zu machen, ist es jetzt in englischer Sprache erschienen. (ner)

Thomas Köhnlein, Tobias Welte: Alpha-1 Antitrypsin Deficiency - Clinical Aspects and Management, Uni-Med Verlag, 1 Auflage 2007. 103 Seiten, gebunden, 44,80 Euro, ISBN 978-3-89599-946-8

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung