Neues Antibiotikum gegen intraabdominelle Infektionen

FRANKFURT/MAIN (nsi). Etwa jede dritte Sepsis wird durch schwere intraabdominelle Infektionen verursacht. Mit Tigecyclin, dem ersten Antibiotikum aus der Substanzklasse der Glycylcycline, lassen sie sich so effektiv und sicher behandeln wie mit dem Standard-Regime.

Veröffentlicht:

Jährlich bekommen circa 154 000 Menschen in Deutschland eine Sepsis, 60 000 von ihnen sterben daran. Bei jedem dritten Patienten liegen schwere intraabdominelle Infektionen vor wie Divertikulitis, eitrige Bauchfellentzündung, komplizierte Appendizitis, Cholezystitis oder Darmperforation mit fäkaler Kontamination.

Polymikrobielle Infektionen mit Gram-negativen und Gram-positiven Erregern sind häufig. Daher benötigen die Patienten eine rasche wirksame Antibiotikatherapie. Tigecyclin, der erste Vertreter der Antibiotika-Substanzklasse Glycylcycline, ist ähnlich effektiv und sicher wie Standard-Regimes.

So hat Privatdozent Hanns-Peter Knaebel von der Universität Heidelberg die Studiendaten zusammengefaßt, die zur Zulassung der Substanz (Tygacil®) geführt haben: im vergangenen Jahr durch die US-amerikanische FDA, Anfang Mai dieses Jahres durch die europäische Zulassungsbehörde EMEA. Tigecyclin ist ab sofort in Deutschland erhältlich, hat der Hersteller Wyeth mitgeteilt.

    Wirksame Monotherapie ist möglich.
   

Indikationen sind komplizierte Infektionen der Haut und Weichteile sowie komplizierte, intraabdominelle Infektionen. Um eine lebensbedrohlich verlaufende Sepsis nach intraabdomineller Infektion zu verhindern, sei - außer der Elimination des Fokus und geschlossener, abdomineller Lavage - derzeit eine hochdosierte, par-enterale Antibiotikatherapie mit bis zu vier Substanzen notwendig, sagte Knaebel bei einer Veranstaltung des Unternehmens Wyeth in Frankfurt am Main.

An den für die Zulassung von Tigecyclin relevanten Studien hätten mehr als 3000 Personen teilgenommen, so der Heidelberger Chirurg. Unabhängig von der Grunderkrankung habe eine Monotherapie mit Tigecyclin 80 bis 88 Prozent der Infektionen, die in das Indikationsgebiet fielen, ausheilen lassen, so Knaebel.

Bei den komplizierten Haut- und Weichteilinfekten betrug die Heilungsrate 87 Prozent in den Tigecyclin-Gruppen und 89 Prozent bei Patienten, die eine Kombination aus Vancomycin und Aztreonam erhalten hatten.

Bei komplizierten intraabdominellen Infektionen lag die Heilungsrate bei jeweils 86 Prozent, sowohl mit der Tigecyclin-Monotherapie, als auch in Vergleichsgruppen mit Imipenem-Cilastatin-Therapie. "Das neue Antibiotikum füllt eine therapeutische Lücke", sagte Professor Tobias Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover.

Unerwünschte Wirkungen - vor allem Übelkeit und Erbrechen - traten mit dem neuen Antibiotikum nicht gehäuft auf: Bei drei bis fünf Prozent der mit Tigecyclin Behandelten mußte die Therapie deswegen abgesetzt werden.

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen