Verbraucher-Umfrage

Vier Nährwert-Logos stehen zur Wahl

Welches Nährwert-Logo hätten Sie gerne? Jetzt soll es die Stimme der Verbraucher richten, was künftig auf Lebensmitteln prangt, so die Idee von Ernährungsministerin Julia Klöckner.

Veröffentlicht:
Auf einer Packung Joghurt ist der sogenannte „Nutri-Score“ zu sehen. Diese Lebensmittelkennzeichnung ist auf etlichen Produkten schon zu finden.

Auf einer Packung Joghurt ist der sogenannte „Nutri-Score“ zu sehen. Diese Lebensmittelkennzeichnung ist auf etlichen Produkten schon zu finden.

© Christophe Gateau/dpa

BERLIN. In der Debatte um klarere Kennzeichnungen für Zucker, Fett und Salz in vielen Lebensmitteln soll die Entscheidung zwischen vier Modellen fallen. Darauf einigten sich Vertreter von Koalition, Ernährungsbranche und Verbraucherzentralen, wie Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Die Modelle sollen nun im Juli und August in einer Verbraucherbefragung auf Verständlichkeit hin untersucht werden. Auf Grundlage der Ergebnisse soll dann im Herbst entschieden werden, welches Modell die Bundesregierung zur freiwilligen Nutzung auf Packungen empfiehlt.

Unter den vier Modellen ist das aus Frankreich stammende System Nutri-Score, für das sich Verbraucherschützer und die SPD starkmachen. Es bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Bestandteile wie Ballaststoffe oder Proteine in eine Bewertung ein.

Es gibt dann einen einzigen Wert an – auf einer fünfstufigen Skala von dunkelgrün bis rot. Erste Produkte damit sind schon in deutschen Supermärkten zu kaufen.

Auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat sich klar für den Nutri-Score ausgesprochen.

Getestet werden sollen außerdem das „Keyhole“-Modell aus Skandinavien mit einem weißen Schlüsselloch auf grünem Grund, das eine positive Nährwertbewertung anzeigt. Teil der Befragungen sind daneben zwei noch nicht in der Praxis eingesetzte Modelle: ein vom bundeseigenen Max-Rubner-Forschungsinstitut entwickeltes Logo und ein Label, das der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft BLL vorgeschlagen hat.

Vorgesehen sind zunächst intensivere Gruppendiskussionen mit acht bis zehn Teilnehmern in mehreren Städten in Deutschland. Darauf soll eine repräsentative Umfrage mit wohl rund 1000 Befragten folgen.

Klöckner betonte, für sie solle das Ergebnis maßgeblich sein. „Wir haben keine Präferenz.“ Das Logo müsse aber wissenschaftlich fundiert sein und solle Verbrauchern die Wahl gesünderer Produkte erleichtern. Ein verpflichtendes nationales System sei europarechtlich nicht möglich. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Cochrane-Review: Ampel wäre am besten gegen Zuckerkonsum Lebensmittelkennung: Grüne Watsche für Modell des Rubner-Instituts

Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter