Diabetes-Kongress

Diabetologen fordern den Nutri-Score

Diabetologen fordern die Regierung auf, wie angekündigt, im Sommer eine neue Lebensmittel-Kennzeichnung vorzulegen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ungesunde Ernährung und Übergewicht sind die Haupttreiber der Diabetes-Epidemie, hat DDG-Präsident Professor Dirk Müller-Wieland im Vorfeld des Diabetes-Kongresses betont. Die Politik müsse unverzüglich dagegen vorgehen. Ein wichtiges Mittel im Maßnahmenkatalog der WHO, um gesunde Ernährung in großem Stil zu fördern, ist eine verständliche Nährwertkennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen.

Die DDG spricht sich dabei klar für den Nutri-Score aus und fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, den Koalitionsvertrag umzusetzen und wie angekündigt in diesem Sommer eine neue Kennzeichnung für Deutschland vorzulegen. Unter grober Missachtung wissenschaftlicher Erkenntnisse wolle die Ministerin aber noch mal ein eigenes System entwickeln lassen mit der Begründung, dass der Nutri-Score nicht perfekt sei. Das aber könne Jahre dauern und „die Zeit haben wird nicht“, warnt der Diabetologe.

„Das Max-Rubner-Institut hat im Auftrag des Ernährungsministeriums elf verschiedene bestehende Kennzeichnungssysteme geprüft. Dabei gibt es einen klaren Gewinner, nämlich den fünfstufigen Nutri-Score“, so Müller-Wieland bei einer DDG-Pressekonferenz. „Der Score wurde über 15 Jahre wissenschaftlich entwickelt, er ist bereits in Frankreich etabliert, Belgien, Spanien, Portugal und Luxemburg planen die Einführung“, so der Diabetologe: „Der Score führt nachweislich dazu, dass die Menschen gesünder einkaufen. Fünf große deutsche Firmen nutzen ihn bereits freiwillig.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren