Qualität statt Quantität

Intelligente Menschen haben weniger Nervenzellverbindungen

Von wegen die Masse macht's: Clevere Individuen haben zwar größere Gehirne, aber weniger Verbindungen zwischen den Nervenzellen. Forscher können dieses paradoxe Verhältnis nun auch erklären.

Veröffentlicht:
Neuron mit Dendriten (rote Fortsätze) und Axon (grün). Informationen werden von den Dendriten gesammelt und im Zellkörper gebündelt. Das Axon leitet sie wie ein langes Kabel an benachbarte Zellen weiter.

Neuron mit Dendriten (rote Fortsätze) und Axon (grün). Informationen werden von den Dendriten gesammelt und im Zellkörper gebündelt. Das Axon leitet sie wie ein langes Kabel an benachbarte Zellen weiter.

© Bradke / MPI Neurobiol

BOCHUM. Umso intelligenter ein Mensch ist, umso weniger vernetzt sind seine Nervenzellen in der Großhirnrinde: Zu diesem Ergebnis gelangen Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum in einer Studie im Magazin "Nature Communications" (doi: 10.1038/s41467-018-04268-8). Die Forscher hatten 259 Probanden mittels der Methode Neurite Orientation Dispersion and Density Imaging (NODDI) – einer speziellen Form der Magnetresonanztomografie – untersucht und so die Anzahl der Dendriten in der Großhirnrinde gemessen, schreiben sie in einer Mitteilung.

Zusätzlich absolvierten die Untersuchten einen Intelligenztest. Als die Wissenschaftler die Ergebnisse beider Verfahren miteinander verglichen, stellten sie fest: Je intelligenter eine Person, desto weniger Nervenzellfortsätze existieren in ihren Hirnen.

Widersprüchliche Resultate

Das Ergebnis erscheint zunächst paradox: Frühere Studien hätten ergeben, dass intelligente Menschen tendenziell größere Gehirne haben, schreiben die Forscher in einer zugehörigen Mitteilung. "Man ging davon aus, dass größere Gehirne mehr Nervenzellen enthalten und somit eine höhere Rechenleistung erzielen könnten", sagt Erstautor Dr. Erhan Genç von der Ruhr-Universität.

Doch das stimmt nicht, resümieren die Forscher: "Intelligente Gehirne zeichnen sich durch eine schlanke, aber effiziente Vernetzung ihrer Neurone aus", erklärt Biopsychologe Genç. Dies bestätige Studien, nach denen schlaue Individuen weniger neuronale Aktivitäten beim Bearbeiten von Intelligenztests zeigten.

Eine Frage der Effizienz

Effizienz ist die Erklärung der Wissenschaftler. Ein intelligentes Gehirn erziele eine hohe Denkleistung bei möglichst geringer neuronaler Aktivität.

An der Studie nahmen neben den Bochumer Forschern auch Wissenschaftler der University of New Mexico, der Humboldt-Universität Berlin und des Lovelace Biomedical and Environmental Research Institute in Albuquerque teil. Die Erkenntnisse ihrer eigenen Untersuchung an 259 Testpersonen validierten die Teams durch Analysen des öffentlich zugänglichen Datensatzes Human-Connectom-Projekt: In 500 Stichproben fanden die Autoren den identischen Zusammenhang. (ajo)

Mehr zum Thema

Intensiv-Psychiatrie

Ameos Klinikum Heiligenhafen eröffnet Neubau

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik