Belege für die Wirksamkeit der Homöopathie

FRANKFURT AM MAIN (ple). Immer mehr Patienten nutzen homöopathische Arzneimittel als zusätzliche Medikation. Doch es wird noch einige Zeit dauern, bis die Homöopathie als Teilbereich der Medizin adäquat anerkannt wird, obwohl auch wissenschaftlich gezeigt worden ist, daß Homöopathie wirkt.

Veröffentlicht:

Aus der Grundlagenforschung und den Daten von Metaanalysen gibt es Belege, daß homöopathische Arzneimittel wirksam sind. So haben zum Beispiel französische Forscher belegt, daß Azetylsalizylsäure in einer D18-Potenzierung noch Einfluß auf die Plättchenaggregation hat. D18 bedeutet 18 mal die Verdünnung 1 zu 10.

Dr. Wilfried Stock aus Sinsheim erinnerte beim 1. Europäischen Symposium der vor drei Jahren gegründeten Association of Natural Medicine in Europe e. V. (ANME) in Frankfurt am Main auch daran, daß österreichische Forscher in Graz beobachtet hatten, wie Thyroxin in einer D30-Potenzierung bei Kaulquappen noch Wachstumsverzögerungen hervorrief. Schließlich belegten Metaanalysen, etwa jene 1997 in "The Lancet" (350, 1997, 384) publizierte Analyse, die Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel.

Um die Anerkennung der Homöopathie weiter zu verbessern, sei es sinnvoll, so Stock, künftig mit Hilfe der EDV mehr als bisher die Erfahrungen von Ärzten und Heilpraktikern mit Homöopathika in der Praxis detailliert festzuhalten und nach Diskussionen etwa in Qualitätszirkeln zu publizieren. "Das wäre ein großer Schritt nach vorne", sagte Stock, Mitglied der ECHAMP (European Coalition on Homeopathic and Anthroposophic Medicinal Products).

Die ANME setzt sich für den dauerhaften Erhalt der Naturheilmittel und der Therapiefreiheit in Europa ein. Der Verband ist ein europaweites Netzwerk von naturheilkundlich tätigen Organisationen und Personen in den Mitgliedstaaten der EU.

Weitere Infos zur ANME finden Sie unter www.anme.info

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen