Belege für die Wirksamkeit der Homöopathie

FRANKFURT AM MAIN (ple). Immer mehr Patienten nutzen homöopathische Arzneimittel als zusätzliche Medikation. Doch es wird noch einige Zeit dauern, bis die Homöopathie als Teilbereich der Medizin adäquat anerkannt wird, obwohl auch wissenschaftlich gezeigt worden ist, daß Homöopathie wirkt.

Veröffentlicht:

Aus der Grundlagenforschung und den Daten von Metaanalysen gibt es Belege, daß homöopathische Arzneimittel wirksam sind. So haben zum Beispiel französische Forscher belegt, daß Azetylsalizylsäure in einer D18-Potenzierung noch Einfluß auf die Plättchenaggregation hat. D18 bedeutet 18 mal die Verdünnung 1 zu 10.

Dr. Wilfried Stock aus Sinsheim erinnerte beim 1. Europäischen Symposium der vor drei Jahren gegründeten Association of Natural Medicine in Europe e. V. (ANME) in Frankfurt am Main auch daran, daß österreichische Forscher in Graz beobachtet hatten, wie Thyroxin in einer D30-Potenzierung bei Kaulquappen noch Wachstumsverzögerungen hervorrief. Schließlich belegten Metaanalysen, etwa jene 1997 in "The Lancet" (350, 1997, 384) publizierte Analyse, die Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel.

Um die Anerkennung der Homöopathie weiter zu verbessern, sei es sinnvoll, so Stock, künftig mit Hilfe der EDV mehr als bisher die Erfahrungen von Ärzten und Heilpraktikern mit Homöopathika in der Praxis detailliert festzuhalten und nach Diskussionen etwa in Qualitätszirkeln zu publizieren. "Das wäre ein großer Schritt nach vorne", sagte Stock, Mitglied der ECHAMP (European Coalition on Homeopathic and Anthroposophic Medicinal Products).

Die ANME setzt sich für den dauerhaften Erhalt der Naturheilmittel und der Therapiefreiheit in Europa ein. Der Verband ist ein europaweites Netzwerk von naturheilkundlich tätigen Organisationen und Personen in den Mitgliedstaaten der EU.

Weitere Infos zur ANME finden Sie unter www.anme.info

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei