Internetportal informiert zu Homöopathie

NEU-ISENBURG (ug). Ein neues Internetportal zur Homöopathie informiert nicht nur umfassend über diese Methode und hilft, passende Mittel zu finden. Ein Hauptziel von "homoeopathie-heute.de" ist, Anbieter und Nachfragende gezielt zusammenzuführen.

Veröffentlicht:

 "OEO" - diese drei Buchstaben in einem lila Kreis stehen für das neue Homöopathieportal. Das ansprechend gestaltete Portal wird vom Deutschen Netzwerk für Homöopathie getragen, einem Zusammenschluss homöopathischer Apotheker und Ärzte. Initiator sowohl des Netzwerks als auch des Internetportals ist der in Hamburg niedergelassene Allgemeinmediziner Dr. Mirko Berger. Das Portal ist unabhängig und soll sich in Zukunft selbst tragen.

Die Webseite bietet Nutzern Informationen über Geschichte und Konzept der Homöopathie. Es werden homöopathische Mittel vorgestellt und es gibt Hilfe bei der Suche nach Experten. Außerdem finden sich Hinweise auf Literatur und Veranstaltungen, auch speziell für Ärzte.

Das Besondere ist ein neu entwickelter, interaktiver Fragebaum zur Anwendung homöopathischer Mittel. Wie in der Homöopathie üblich werden verschiedene Symptome abgefragt. Bevor dann das passende Arzneimittel bekannt gegeben wird, müssen Anwender ihre Postleitzahl angeben. Dann gibt es zur persönlichen Arznei-Empfehlung Informationen über wohnortnahe Ärzte und Apotheken mit homöopathischer Kompetenz. "Das ist der Clou für professionelle Anbieter", sagt Berger im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". "So führen wir alle Seiten optimal zusammen."

Ärzte, die an diesem Service interessiert sind, können sich auf der Webseite registrieren lassen. Bedingung ist die Zusatzbezeichnung "Homöopathie" oder das Homöopathie-Diplom. Der Grundeintrag in die Datenbank der Expertensuche ist für Ärzte kostenlos. Die Kosten für den erweiterten Eintrag betragen 80 Euro im Jahr inklusive Mehrwertsteuer. Damit haben Ärzte die Möglichkeit, das spezielle Profil ihrer Praxis darzustellen und auch ein Foto hochzuladen. Zusätzlich haben sie dann Zugang zur Beschreibung der Homöopathischen Mittel, Einsicht in die Seite zur Selbstbehandlung bei allen verfügbaren Beschwerden und vollständigen Zugriff auf das Archiv, das derzeit im Aufbau ist.

Aber auch Anfänger in der Homöopathie werden das OEO-Portal sehr nützlich finden.

Hier kommt man zum Portal: http://www.homoeopathie-heute.de/

Homöopathie-Seminare

Dr. Mirko Berger aus Hamburg leitet auch die beliebten Homöopathie-Seminare der "Ärzte Zeitung". Das nächste Seminar "Homöopathie für die tägliche Praxis" findet am 27. September 2008 in Hamburg statt. Die Veranstaltung ist mit 8 CME-Punkten zertifiziert.

Anmeldung und Informationen: mareen.buelte@aerztezeitung.de, Fax 0 61 02 / 506 44 166.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache