Ärzte und Pfleger unterschätzen oft Folgen von Nadelstichverletzungen

BOCHUM (fst). Ärzte, Pfleger und Schwestern halten Nadelstichverletzungen häufig zu Unrecht für eine Bagatelle. Das ist das Fazit einer bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin in Bochum vorgestellten Studie.

Veröffentlicht:

Die an der Universität Heidelberg erstellte Expertise kommt zu dem Ergebnis, daß etwa die Hälfte der Ärzte, Pfleger oder Schwestern derartige Verletzungen als "oberflächlich" einschätzt. Als Konsequenz wird nur etwa jeder zehnte Berufsunfall - wie eigentlich vorgeschrieben - gemeldet.

"In Deutschland besteht kein flächendeckendes System zur Erfassung von Nadelstichverletzungen", erklärte die Bundesregierung auf Anfrage der Unionsfraktion. Zu Nadelstichverletzungen kommt es besonders häufig beispielsweise beim Zurückstecken der Nadel in die Schutzkappe oder aufgrund ungeeigneter Entsorgungsbehältnisse für Kanülen.

Schätzungen zufolge passiert dies jährlich 500 000mal. Daß die Dunkelziffer hoch bleibt, dafür sorgen auch die Statistiken der Unfallversicherungsträger: Dort tauchen Nadelstichverletzungen nur dann auf, wenn der Betroffene länger als drei Tage arbeitsunfähig war.

Im Jahr 2003 gingen bei der Berufsgenossenschaft (BG) für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 1044 Meldungen ein, bei denen ein "Blutkontakt mit der Gefährdung durch eine blutübertragbare Viruserkrankung" angegeben wurde, so die Regierung.

Landesunfallkassen und BG erkannten im Jahr 2002 in 79 Fällen eine Hepatitis B-Infektion, in 170 Fällen eine Hepatitis C-Infektion und in einem Fall eine HIV-Infektion in Folge eines Nadelstichs als Berufskrankheit an. Trotz der dünnen Datenbasis bilden die Zahlen nach Ansicht der Regierung "das tatsächliche Infektionsgeschehen annähernd ab".

Bis zu 90 Prozent dieser Unfälle ließen sich vermeiden - etwa durch Injektionkanülen, die nach Gebrauch durch Druck auf die Kolbenstange in den Spitzenkörper zurückschnellen. In der TRBA 250 (Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe) sind umfassende Schutzmaßnahmen seit November 2003 geregelt. Doch ihre Umsetzung, rügt die Unionsfraktion, verläuft "zögerlich angesichts des Kostendrucks im Gesundheitswesen".

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel