Übergewicht drosselt die Zellkraftwerke

Veröffentlicht:

HELSINKI (ars). Übergewicht setzt offenbar einen Teufelskreis in Gang: Es drosselt bereits in frühen Stadien die Energieproduktion in den Mitochondrien, wodurch Fettpolster bleiben oder zunehmen.

Finnische Forscher haben das bei 18 eineiigen Zwillingen festgestellt, deren Gewicht um mehr als zehn Kilo differierte. Da sie die gleichen Gene besaßen, konnte nur die Genaktivität verschieden sein. Tatsächlich enthielten die Mitochondrien in den Fettzellen der Dicken weniger Kopien eines DNA-Abschnitts, der den Energieverbrauch steuert. Folglich setzten die Mitochondrien Nahrung weniger effektiv um.

Auch verzweigte Aminosäuren bauten sie schlechter ab, so dass sich diese Moleküle im Blut anreicherten. Damit einher gingen diabetische Prozesse, Leberverfettung und verstärkte Insulinfreisetzung (PLoS-Medicine).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet