Immer seltener müssen Patienten wegen Asthma-Anfällen in eine Klinik

NEU-ISENBURG (mal). In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Klinikaufenthalte aufgrund von Asthma deutlich zurückgegangen. Und obwohl - wie berichtet - in Westeuropa noch jede Stunde ein Patient an Asthma stirbt, ist insgesamt auch die Zahl der Asthma-bedingten Todesfälle gesunken. Das sollte motivieren, noch bestehende Defizite engagiert anzugehen, so Professor Heinrich Worth aus Fürth aus Anlaß des heutigen Welt-Asthma-Tages.

Veröffentlicht:

"Wir haben in Krankenhäusern kaum noch Patienten mit schweren Asthma-Anfällen", so Worth, Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga, zur "Ärzte Zeitung". Die Zahl der Todesfälle infolge von Asthma sei ebenfalls deutlich gesunken. Ganz grob, so faßt es Worth zusammen, habe es 1990 in Deutschland etwas über 6000 Asthma-Tote gegeben.

"Jetzt liegen wir bei etwa 4000 pro Jahr - wobei die Asthma-Inzidenz gestiegen ist." Dies sei ein Folge der besseren Versorgung von Asthma-Kranken.

Inhalative Steroide stabilisieren Asthma-Patienten

Einen wichtigen Beitrag zur besseren Versorgung leistet für Worth die verstärkte Nutzung der inhalativen Kortikosteroide. Diese Therapie, erinnert er, sei ja wesentlich für die Stabilisierung des Asthmas.

Ein verstärktes Engagement wünschte sich Worth etwa bei den Lungensport-Gruppen. Hier seien auf allen Ebenen - auch bei Ärzten und Patienten, noch zu wenig treibende Kräfte vorhanden. Zwar gebe es statt der höchstens 135 registrierten Lungensport-Gruppen zur Jahrtausendwende jetzt etwa 450 solcher Sportgruppen.

Für eine flächendeckende Versorgung der Lungenkranken müßten es aber einige tausend, nämlich 3000 bis 4000 Sportgruppen sein. Die Zahl der Herzsport-Gruppen liege in Deutschland im Vergleich dazu mittlerweile bei etwa 6000.

Für Patienten mit COPD sei dabei Lungensport noch wichtiger als für Asthma-Kranke, erinnert Worth. "Durch das regelmäßige Training wird ihre Lebensqualität deutlich besser, auch und gerade deshalb, weil sie dann einfach wieder zum Supermarkt gehen können oder die Treppe raufkommen, um die Nachbarn oder die Verwandten zu besuchen."

Es sei auch erwiesen, erinnert Worth, daß durch regelmäßige Aktivität auch in diesen Lungensport-Gruppen zum Beispiel Klinik-und Reha-Aufenthalte sowie Notfall-Behandlungen bei Lungenkranken seltener nötig würden.

Lesen Sie dazu auch: Asthma-Kranke können jetzt nahezu normal leben Bald nur noch FCKW-freie Inhalationstherapie Asthma-Daten aus aller Welt im Internet

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar