Bei Rhinosinusitis: Antibiotika nicht besser als Placebo

ST. LOUIS (BS/eis). Patienten mit akuter Rhinosinusitis sollten selbst bei bakterieller Ursache nur in Ausnahmen mit Antibiotika behandelt werden, heißt es in den Leitlinien. Eine aktuelle Studie stützt diese Empfehlung.

Veröffentlicht:
Bei akuter Rhinosinusitis nützen Antibiotika nur selten.

Bei akuter Rhinosinusitis nützen Antibiotika nur selten.

© aceshot / fotolia.com

In der US-Studie wurden 166 Patienten mit eitrigem Nasensekret und Kiefer- oder Gesichtsschmerzen zehn Tage lang entweder mit täglich 1500 mg Amoxicillin oder Placebo behandelt (JAMA 2012; 307: 685). Patienten der Antibiotikagruppe wurden dadurch ihre Beschwerden nicht schneller los als Patienten der Placebogruppe.

Die mit einer Skala gemessenen Symptome (Sinonasal Outcome Test-16) besserten sich in beiden Gruppen gleichermaßen. Auch im Hinblick auf Arbeitsunfähigkeitstage, Rückfälle binnen 28 Tagen und Therapiezufriedenheit war das Antibiotikum dem Placebo nicht überlegen.

Selbst bei Risikofaktoren wie Rauchen, lang anhaltenden oder schweren Symptomen, früherer Sinusitis oder Asthma hatte das Antibiotikum keinen Nutzen. Die Antiinfektiva sollten daher nicht in dieser Indikation routinemäßige verordnet werden, auch wenn dies einige Patienten erwarteten, so die Forscher.

Sie merken an, dass die Diagnose "akute Rhinosinusitis" in der Studie anhand von klinischen Kriterien gestellt worden war. Dabei seien sogar strengere Kriterien angelegt worden als üblich, meinen die Forscher.

Antibiotika bringen daher Patienten mit akuter unkomplizierter Rhinosinusitis - wenn überhaupt - nur einen geringen Nutzen, ist das Fazit der Ärzte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Dr. Uwe Brinkmann 21.02.201211:01 Uhr

Ärgerlich engstirnige EBM-basierte Medizin !

Sorry, leider nur ärgerlich wenn so undifferenziert nach "evidence" untersucht wird.
Bekannt ist schon lange, daß 80-90 % aller Rhinosinusitiden viral bedingt sind. Wen wundert dann, wenn stumpf nach Diagnose "Rhinosinusitis" antibiotisch behandelt wird und nichts dabei herauskommt?
Hätte man aber das Kriterium bakteriell (differenziert nach primär oder sekundär)einbezogen und dann zeitgerecht zu dem Zeitpunkt behandelt, wo klinisch oder besser bakteriologisch gesichert eine bakterielle Infektion vorliegt, sind die Ergebnisse sicher (überraschenderweise?) andere!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache