Luftverschmutzung

Schon kurze Feinstaubbelastung kann Risiko für Lungeninfektionen erhöhen

Veröffentlicht:

SALT LAKE CITY. Bereits eine Feinstaubbelastung über eine geringe Zeitspanne kann einer Studie zufolge das Risiko für Atemwegsinfektionen deutlich erhöhen. Besonders für Kinder könnten die Auswirkungen der Belastung schwerwiegend sein, berichten Forscher um Dr. Benjamin Horne vom Intermountain Medical Center Heart Institute in Salt Lake City (Am J Resp Crit Care Med 2018; online 13. April).

Die Wissenschaftler analysierten die Daten von 146.397 Menschen – darunter waren zu 77 Prozent Kinder unter zwei Jahren –, die zwischen 1999 und 2016 wegen Lungeninfektionen in Kliniken im Bereich der Wasatch Front in Utah behandelt worden waren. In diesem dicht besiedelten Bereich leben rund 80 Prozent der Einwohner Utahs. Zudem erfassten die Forscher die Umweltdaten von drei Meldestationen in dem Gebiet.

Diese Stationen dokumentieren täglich die PM 2,5-Werte, also die Menge der Feinstaubpartikel, die einen Durchmesser von bis zu 2,5 µm haben. Horne und seine Kollegen fanden dabei einen Zusammenhang: Zwei Wochen, nachdem die PM 2,5-Werte schon kurzzeitig über 10 µg/m3 lagen, erhöhte sich die Zahl der Klinikaufenthalte wegen akuter Infektionen der unteren Atemwege um 15 bis 23 Prozent. Insgesamt seien im erfassten Zeitraum 17 Kinder unter zwei, neun Kinder zwischen 3 und 17, sowie 81 Erwachsene über 18 Jahren an den Folgen der Atemwegsinfektion gestorben, berichten die Forscher.

In Europa gilt für PM 2,5-Partikel ein Zielwert von 25 µg/m3 im Jahresmittel. (bae)

Mehr zum Thema

Kommentar zum Welt-Nichtraucher-Tag

Einweg-Dampfen für die Tonne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?