Aktuelle Daten

E-Zigaretten – Eine Gefahr für Herz und Gefäße?

Konsumenten von E-Zigaretten leiden Studiendaten zufolge häufiger an KHK, Depression und Herzinfarkt als Nichtraucher.

Von Joana Schmidt Veröffentlicht:

NEW ORLEANS. Nutzer von E-Zigaretten haben ein um 34 Prozent erhöhtes Herzinfarkt-Risiko. Ihr KHK-Risiko ist um 25 Prozent erhöht, die Wahrscheinlichkeit, eine Depression zu entwickeln um 55 Prozent höher. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie, die beim ACC-Kongress präsentiert wurde. Es ist eine der größten Untersuchungen zum Zusammenhang von E-Zigaretten und kardiovaskulärem Risiko, Daten von über 96.000 Teilnehmern wurden ausgewertet.

Das Team um Dr. Mohinder Vindhyal von der Uni Kansas nutzte Daten des National Health Interview Survey, einer US-Umfrage zum Thema Krankheitsbekämpfung und Prävention. Sie untersuchten die Raten von Hypertonie, Herzinfarkt, Schlaganfall, KHK, Diabetes, Depressionen und Angstzuständen von Nutzern von E-Zigaretten und Nichtrauchern. Die Konsumenten der E-Zigaretten waren mit durchschnittlich 33 Jahren jünger als die Vergleichsgruppe (durchschnittlich 40,4 Jahre).

Zusätzlich verglichen sie die Daten von Tabakrauchern und Nichtrauchern. Tabakkonsumenten hatten im Vergleich zu Nichtrauchern einen mehr als doppelt so hohen Anstieg des Risikos für Herzinfarkt, KHK und Schlaganfall (166 vs. 78 Prozent). Sie hatten auch signifikant häufiger Hypertonie, Diabetes, Durchblutungsstörungen, Depressionen und Angstzustände.

Auch wenn das Rauchen klassischer Zigaretten ein deutlich höheres Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall birgt, gefährden auch E-Zigaretten die Gesundheit. Sie enthalten Nikotin und setzen ähnliche Giftstoffe frei wie Tabak, was die Herzfrequenz beschleunigen und den Blutdruck erhöhen kann.

„Bisher war wenig über den Zusammenhang von E-Zigaretten und kardiovaskulären Ereignissen bekannt. Die Daten sind ein echter Weckruf und sollten zu mehr Bewusstsein für die Gefahren von E-Zigaretten und zu aktiven Gegenmaßnahmen führen“, so Vindhyal. (sj)

Weitere Infos zur Kardiologie unter www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt