Aktuelle Daten

E-Zigaretten – Eine Gefahr für Herz und Gefäße?

Konsumenten von E-Zigaretten leiden Studiendaten zufolge häufiger an KHK, Depression und Herzinfarkt als Nichtraucher.

Von Joana Schmidt Veröffentlicht:

NEW ORLEANS. Nutzer von E-Zigaretten haben ein um 34 Prozent erhöhtes Herzinfarkt-Risiko. Ihr KHK-Risiko ist um 25 Prozent erhöht, die Wahrscheinlichkeit, eine Depression zu entwickeln um 55 Prozent höher. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie, die beim ACC-Kongress präsentiert wurde. Es ist eine der größten Untersuchungen zum Zusammenhang von E-Zigaretten und kardiovaskulärem Risiko, Daten von über 96.000 Teilnehmern wurden ausgewertet.

Das Team um Dr. Mohinder Vindhyal von der Uni Kansas nutzte Daten des National Health Interview Survey, einer US-Umfrage zum Thema Krankheitsbekämpfung und Prävention. Sie untersuchten die Raten von Hypertonie, Herzinfarkt, Schlaganfall, KHK, Diabetes, Depressionen und Angstzuständen von Nutzern von E-Zigaretten und Nichtrauchern. Die Konsumenten der E-Zigaretten waren mit durchschnittlich 33 Jahren jünger als die Vergleichsgruppe (durchschnittlich 40,4 Jahre).

Zusätzlich verglichen sie die Daten von Tabakrauchern und Nichtrauchern. Tabakkonsumenten hatten im Vergleich zu Nichtrauchern einen mehr als doppelt so hohen Anstieg des Risikos für Herzinfarkt, KHK und Schlaganfall (166 vs. 78 Prozent). Sie hatten auch signifikant häufiger Hypertonie, Diabetes, Durchblutungsstörungen, Depressionen und Angstzustände.

Auch wenn das Rauchen klassischer Zigaretten ein deutlich höheres Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall birgt, gefährden auch E-Zigaretten die Gesundheit. Sie enthalten Nikotin und setzen ähnliche Giftstoffe frei wie Tabak, was die Herzfrequenz beschleunigen und den Blutdruck erhöhen kann.

„Bisher war wenig über den Zusammenhang von E-Zigaretten und kardiovaskulären Ereignissen bekannt. Die Daten sind ein echter Weckruf und sollten zu mehr Bewusstsein für die Gefahren von E-Zigaretten und zu aktiven Gegenmaßnahmen führen“, so Vindhyal. (sj)

Weitere Infos zur Kardiologie unter www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?