Augenärzte

Studie zeigt Defizite in Pflegeheimen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Augenärztliche Versorgung kommt bei Menschen in Pflege- und Seniorenheimen oft nicht an. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie OVIS der Stiftung Auge. So gab rund die Hälfte der Studienteilnehmer in deutschlandweit 32 Heimen an, unter Sehproblemen zu leiden.

Gleichwohl lag der letzte Augenarztbesuch durchschnittlich vier Jahre zurück. Rund die Hälfte gab dabei den Transport als größte Hürde an, zeigen erste Ergebnisse der Untersuchung "Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen" (OVIS).

"Mit dem Projekt möchten wir die Aufklärung von unerkannten Sehbehinderungen und Erblindungen bei Senioren vorantreiben", erklärt Professor Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Zu den häufigsten festgestellten Erkrankungen in der Studie zählten grauer Star, altersabhängige Makuladegeneration und grüner Star. "Nicht selten fehlte es schlicht an einer passenden Brille für die Nähe und die Ferne", heißt es.

Die Studienergebnisse sollen am 30. November in Berlin präsentiert werden. Die DOG rechnet damit, dass die Zahl altersbedingter Augenleiden aufgrund des steigenden Durchschnittsalters bis 2030 um 20 bis 30 Prozent zunehmen wird. Die Zahl der Behandlungsfälle bei den über 60-Jährigen könnte laut Mitteilung sogar um 35,8 Prozent steigen. (jk)

Mehr zum Thema

Seltene Erkrankungen

G-BA hat Zusatznutzen von fünf Orphan Drugs geprüft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten