Augenärzte

Studie zeigt Defizite in Pflegeheimen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Augenärztliche Versorgung kommt bei Menschen in Pflege- und Seniorenheimen oft nicht an. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie OVIS der Stiftung Auge. So gab rund die Hälfte der Studienteilnehmer in deutschlandweit 32 Heimen an, unter Sehproblemen zu leiden.

Gleichwohl lag der letzte Augenarztbesuch durchschnittlich vier Jahre zurück. Rund die Hälfte gab dabei den Transport als größte Hürde an, zeigen erste Ergebnisse der Untersuchung "Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen" (OVIS).

"Mit dem Projekt möchten wir die Aufklärung von unerkannten Sehbehinderungen und Erblindungen bei Senioren vorantreiben", erklärt Professor Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Zu den häufigsten festgestellten Erkrankungen in der Studie zählten grauer Star, altersabhängige Makuladegeneration und grüner Star. "Nicht selten fehlte es schlicht an einer passenden Brille für die Nähe und die Ferne", heißt es.

Die Studienergebnisse sollen am 30. November in Berlin präsentiert werden. Die DOG rechnet damit, dass die Zahl altersbedingter Augenleiden aufgrund des steigenden Durchschnittsalters bis 2030 um 20 bis 30 Prozent zunehmen wird. Die Zahl der Behandlungsfälle bei den über 60-Jährigen könnte laut Mitteilung sogar um 35,8 Prozent steigen. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus