Vielleicht schützt Kaffee vor Diabetes mellitus

BOSTON (ob). Ausgiebiger Kaffee-Genuß ist mit einer signifikanten Senkung des Diabetes-Risikos assoziiert. Einen entsprechenden Zusammenhang stellten Forscher jetzt bei der Analyse umfangreicher epidemiologischer Daten fest. Dennoch halten sie es für verfrüht, exzessiven Konsum des schwarzen Muntermachers ab sofort zur Diabetes-Prophylaxe zu empfehlen.

Veröffentlicht:

So ganz überraschend ist das Ergebnis der von Dr. Frank Hu und seinen Kollegen von der Harvard School in Boston in den USA vorgenommenen Auswertung nicht. Schon in einer zuvor veröffentlichten Studie (Lancet 360, 2002, 1477) mit über 17 000 Einwohnern der Niederlande waren die Untersucher auf eine ganz ähnliche Assoziation zwischen Kaffee-Konsum und Diabetes-Inzidenz gestoßen. Bei Personen, die mindestens sieben Tassen Kaffee pro Tag tranken, war in dieser Studie die Diabetes-Rate halb so hoch wie bei Personen, die sich mit maximal zwei Tassen begnügten.

Ergebnis wird kontrovers diskutiert

In der Fachwelt sorgte dieses Ergebnis für kontroverse Diskussionen. Gab es doch Anhaltspunkte dafür, daß Kaffee auf den Glukose-Metabolismus eher eine ungünstige Wirkung hat. So ist etwa bekannt, daß Koffein zumindest akut die Insulinsensitivität verringert. Andererseits enthält Kaffee Bestandteile wie etwa Magnesium oder Antioxidantien, von denen wiederum günstige Effekte ausgehen könnten.

Hu und seine Kollegen sahen sich durch die Kontroverse veranlaßt, das Ergebnis ihrer niederländischen Kollegen auf wesentlich breiterer Basis zu überprüfen. Sie haben in ihrer jetzt veröffentlichten Untersuchung (Ann Intern Med 140, 2004, 1) die Daten von 126 210 Männern und Frauen ausgewertet, die in zwei großen epidemiologischen Studien erfaßt worden waren.

Über einen Zeitraum von bis zu 18 Jahren sind bei diesen Personen in regelmäßigen Abständen auch Angaben zum Kaffee-Konsum eingeholt worden. In Abhängigkeit von diesem Konsum ist dann die Diabetes-Inzidenz - 5418 neue Diabetes-Patienten wurden im Beobachtungszeitraum registriert - analysiert worden.

Risiko-Reduktion bei Männern besonders deutlich

Ergebnis auch hier: Je mehr Kaffee regelmäßig getrunken wurde, um so geringer war die Diabetes-Rate. So gab es bei Vieltrinkern (mehr als sechs Tassen pro Tag) im Vergleich zu Nicht-Kaffeetrinkern eine nur halb so hohe Diabetes-Rate. Die inverse Beziehung zwischen Kaffeekonsum und Diabetes-Entwicklung war bei Männern stärker als bei Frauen, jedoch in beiden Fällen auch nach Berücksichtigung anderer möglicher Einflußfaktoren statistisch signifikant.

Trotz aller Bemühungen, dem Einfluß anderer Risikofaktoren wie Übergewicht oder Bewegungsarmut analytisch gerecht zu werden, ist nicht auszuschließen, daß etwa unterschiedliche Lebensgewohnheiten von Kaffee-Genießern und Nicht-Kaffeetrinkern unentdeckt geblieben sind. Ein generelles Plädoyer für vermehrten Kaffee-Konsum wäre deshalb nach Ansicht der Studienautoren verfrüht. Zunächst bedürfe es weiterer Studien.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel