Akzeptanz von inhalierbarem Insulin wird in Praxis-Studie geprüft

STUTTGART (hbr). In den nächsten Monaten beginnt eine ambulante Studie zu inhalativem Insulin bei Typ-2-Diabetikern. Akzeptanz und Stoffwechselkontrolle im Praxisalltag werden geprüft.

Veröffentlicht:

In der Beobachtungsstudie, die als klinische Phase III b eingestuft wird, können ambulant behandelte Patienten Insulin zum Einatmen als Therapieoption wählen. Das inhalierbare Hormon gehört zu den schnell wirkenden Insulinen.

Hintergrund der Untersuchung ist eine Befragung bei Typ-2-Diabetikern. Sie hatte ergeben, daß viele Patienten ihre Scheu vor dem Start einer Insulinbehandlung ablegen würden, wenn sie als Therapie außer oralen Antidiabetika nicht nur injizierbares, sondern auch inhalierbares Insulin wählen könnten: Dann würden nicht nur 17 Prozent die Hormontherapie bevorzugen, sondern 50 Prozent. Diese Befragung war aber rein theoretisch und ohne Einfluß auf die Therapie, was die Patienten auch wußten.

In der geplanten Untersuchung dagegen ist die Wahl real, wie Professor Burkhard Göke von der Universität München bei einer Veranstaltung des Georg Thieme Verlages in Stuttgart berichtet hat. Teilnehmer der Studie sind ambulant behandelte Typ-2-Patienten, die trotz Therapie mit mindestens zwei oralen Antidiabetika einen HbA1c-Wert über acht Prozent haben.

Verglichen werden zwei Strategien: Die Patienten der ersten Gruppe wählen zwischen konventionellen Therapien; dazu gehört auch injizierbares Insulin. Die Therapie-Optionen der zweiten Gruppe enthalten zusätzlich inhalierbares Insulin. Die Behandlung wird während der Studie ständig optimiert.

Ermittelt wird unter anderem, wie viele Patienten sich im Alltag tatsächlich für das von Pfizer und Sanofi-Aventis entwickelte Insulin zum Einatmen entscheiden. Weitere Prüfpunkte sind metabolische Kontrolle und Therapiezufriedenheit.

Mit Blick auf die Gesundheitspolitik gehört außerdem eine umfassende Kostenanalyse dazu, die auch Komplikationen der Krankheit berücksichtigt. Insgesamt nehmen an der einjährigen Untersuchung in sieben Ländern von Deutschland bis Kanada jeweils 150 Patienten teil.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache