Diabetiker profitieren von früher strenger Therapie

LEIPZIG (hbr). Daß eine gute Blutzuckerkontrolle bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern mikrovaskulären Folgeerkrankungen vorbeugt, ist unstrittig. Inzwischen gibt es immer mehr Hinweise, daß dies auch für makrovaskuläre Folgeschäden gilt. Es dauert aber offenbar länger, bis dieser Nutzen sichtbar wird.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Matthias Weber aus Mainz bei einem Symposium in Leipzig berichtet. So wurde nicht nur in allen großen epidemiologischen Studien ein erhöhter HbA1c-Wert als unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen belegt.

Zwei Studien ergaben zudem einen signifikanten Einfluß des HbA1c-Wertes auf makrovaskuläre Ereignisse, und zwar die DCCT (Diabetes Control and Complication Trial)-Folgestudie und die UKPDS (United Kingdom Prospective Diabetes Study).

In der UKPDS wurden 4000 Typ-2- Diabetiker im Mittel zehn Jahre lang nachbeobachtet. Ein Teil der Patienten wurde intensiv mit Medikamenten behandelt. Zielwert war ein Nüchtern-Blutzucker unter 108 mg/dl (6 mmol/l). Ein Teil der Patienten bekam eine konventionelle Therapie mit Diät. Medikamente wurden erst bei Hyperglykämien oder Nüchternwerten ab 270 mg/dl (15 mmol/l) angewendet.

Ergebnis: Bei strenger Blutzuckereinstellung war die Rate mikrovaskulärer Schäden signifikant um 25 Prozent niedriger als in der Vergleichsgruppe. Makrovaskuläre Ereignisse waren bei intensiver Therapie um 16 Prozent vermindert. Jedoch war das Ergebnis statistisch nicht signifikant.

Inzwischen ergeben jedoch Daten einer Nachbeobachtung über fünf Jahre ein neues Bild: "Die frühe intensive HbA1c-Einstellung hat bei den Patienten nach fünf Jahren zu einer signifikant erniedrigten Rate von makrovaskulären Ereignissen geführt", so Weber bei der vom Unternehmen Takeda geförderten Veranstaltung.

Daten der DCCT-Studie stützen dieses Ergebnis. Darin wurden 1400 Typ-1-Patienten zehn Jahre mit intensivierter oder konventioneller Insulintherapie behandelt. Patienten mit intensivierter Insulintherapie hatten danach einen niedrigeren HbA1c-Wert und weniger mikrovaskuläre Schäden. Anschließend erhielten alle Patienten eine intensivierte Therapie und wurden zehn Jahre lang nachuntersucht.

Das Ergebnis: Die Rate kardiovaskulärer Ereignisse war bei Patienten mit primärer intensiver Therapie - zehn Jahre später - signifikant um über 40 Prozent niedriger als in der Vergleichsgruppe. Der Effekt war zum großen Teil auf die frühe strenge Blutzuckerkontrolle zurückzuführen.

Dazu paßt auch die Entwicklung der Intima-Media-Dicke: Sie war zum Ende der Studie in beiden Gruppen gleich. Nach zehn Jahren Nachbeobachtung war die Intima-Media-Dicke in der anfangs intensiv behandelten Gruppe um ein Drittel niedriger.

Der Körper profitiert also von einer frühzeitigen strengen Blutzuckereinstellung auch noch nach vielen Jahren. Weber plädierte deshalb dafür, Patienten mit gestörtem Glukosestoffwechsel schon früher als bisher üblich zu behandeln und dabei strenge Zielwerte anzustreben.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie