Fernreisen müssen für Diabetiker nicht tabu sein

Gut eingestellte Diabetiker fühlen sich gesund. Auf Reise-Belastungen sollten sie aber richtig reagieren können.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Ob Strandurlaub in Südamerika, Klettern in den Rocky Mountains oder Dschungeltouren in Asien - eine exotische Fernreise muss für Diabetes-Patienten nicht tabu sein. Zu extrem sollte das Klima am Urlaubsort jedoch nicht sein, betont der Dachverband diabetesDE.

Denn bei heißen Temperaturen in den Tropen oder in der Wüste verringert sich oft die Glukosetoleranz. Der Blutzucker kann dann postprandial stärker ansteigen als gewohnt.

Insulin kann zudem bei hohen Temperaturen - oder auch bei zu starker Kühlung unter 4° C - seine Wirksamkeit verlieren, Glukagon ist kürzer haltbar und Blutzuckerteststreifen reagieren empfindlich auf Sonnenstrahlen. Auch Stress durch Flug, Zeitverschiebung und ungewohnte Umgebung kann das Blutzuckerniveau steigern.

Solange Reisende sich den Veränderungen bewusst sind, können sie ihren Stoffwechsel anpassen, etwa durch gezielte Zufuhr von Kohlenhydraten oder veränderte Dosierungen von Insulin oder anderen Antidiabetika.

Steht anstrengender Sport auf dem Programm, etwa Skifahren oder Bergsteigen, so reduziert sich die übliche Insulindosis um die Hälfte bis um zwei Drittel. Betroffenen sollte empfohlen werden, ihren Blutzucker öfter als zu Hause zu messen.

Wegen intensivierter Sicherheitsbestimmungen an Flughäfen sind Bescheinigung zum Mitführen von Spritzen, Pens, Ampullen und Insulin bei der Grenzkontrolle wichtig.

Eine Reise-Checkliste sowie Formulare für Bescheinigungen bei Flugreisen bietet die Organisation im Internet an (www.diabetesde.org/reisen). Außerdem bietet diabetesDE zusammen mit einem Reiseveranstalter im September und Oktober Reisen für Diabetiker nach Mallorca und Andalusien an, die von einer Diabetesberaterin (DDG) begleitet werden.

Fragen zu Diabetes und Reisen beantwortet diabetesDE-Expertin Birgit Adam im Internet beim Chat am 12. Mai von 17-19 Uhr unter www.diabetesde.org.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar