Prävention

Schulungen reduzieren das Depressionsrisiko von Diabetikern

Viele Diabetiker leiden an depressiven Verstimmungen. Um einer manifesten Depression vorzubeugen, ist eine frühe Intervention wichtig. Meist hilft eine Schulung oder auch eine kurze Verhaltenstherapie.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Zuversicht: Wer seinen Diabetes in den Griff bekommt, hat auch weniger Ängste vor Komplikationen.

Zuversicht: Wer seinen Diabetes in den Griff bekommt, hat auch weniger Ängste vor Komplikationen.

© Getty Images/iStockphoto

NEU-ISENBURG. Depressionen kommen bei Menschen mit Diabetes doppelt so häufig vor wie in der Allgemeinbevölkerung. Die seelische Krankheit geht dabei mit einem hohen Suizid-Risiko einher. Betroffene vernachlässigen zudem oft die Therapie, was wiederum das Risiko für Folgeerkrankungen erhöht.

Diabetes und Depressionen befeuern sich gegenseitig: Psychischer Stress führt bei Betroffenen durch eine ständige Aktivierung der Stressachse unter anderem zu Entzündungsprozessen an den kleinen wie großen Gefäßen. Dies vergrößert bei Diabetikern das ohnehin schon hohe kardiovaskuläre Risiko zusätzlich. Auch beeinträchtigt psychischer Stress die Wirkung von Insulin.

Um bei Menschen mit Diabetes schlechte Blutzuckerwerte und Folgeerkrankungen zu vermeiden, müssen Depressionen früh erkannt werden. Die Symptome sind sehr verschieden: Außer tiefer Niedergeschlagenheit, Mut- und Hoffnungslosigkeit können oft ja auch Angst, Schlafstörungen oder Schmerzen Hinweise sein. Aufmerksamkeit ist angebracht, wenn sich die Einstellung zur Erkrankung ins Negative wandelt. Mindestens einmal im Jahr sollte das Befinden abgeklärt werden. Dazu eignet sich zum Beispiel der WHO-5-Fragebogen aus dem Gesundheitspass Diabetes.

Beim Screening findet sich meist eine depressive Verstimmung. Betroffene können dann besonders von einer Diabetes-Schulung profitieren, betont Professor Norbert Hermanns vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM). Durch sachlichen Umgang mit der Stoffwechselkrankheit werden Ängste etwa vor Hypoglykämien oder Folgeschäden abgebaut. Bei der DDG-Herbsttagung hat Hermanns zum Beispiel das PRIMAS-Programm für Typ-1-Diabetiker empfohlen.

DIAMOS – Diabetesmotivation stärken

Zur Depressions-Prävention wurde am FIDAM zudem die Kurzzeit-Verhaltenstherapie DIAMOS (Diabetesmotivation stärken) entwickelt. In fünf Sitzungen à 90 Minuten lernen die Patienten Probleme im Zusammenhang mit dem Diabetes zu identifizieren, Lösungsstrategien zu erarbeiten, negative Einstellungen zu verändern und Ressourcen zu aktivieren. Am Ende der Intervention steht eine Vereinbarung über konkrete Schritte zur Belastungs-Reduktion.

In einer Studie wurde das Programm bei 214 Typ-1- und Typ-2-Diabetikern mit einer herkömmlichen Diabetes Schulung verglichen (Diab Care 2015; 38: 551). Ergebnis: Selbstmanagement und Zufriedenheit der Patienten wurden von beiden Interventionen ähnlich gut verbessert. Aber was die Reduktion depressiver Symptome und diabetesbezogener Belastungen betrifft, war DIAMOS eindeutig effektiver. So lag die Wahrscheinlichkeit, eine behandlungsbedürftige Depression zu entwickeln, bei den Teilnehmern der Kurzzeit-Therapie 37 Prozent niedriger "Damit beugt DIAMOS erwiesenermaßen einer schweren Depression vor", so Hermanns.

Liste aller "Fachpsychologen Diabetes DDG": www.diabetes-psychologie.de

Mehr zum Thema

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?