Kommentar – Zuckerreduktion

Klöckners neue (Ein-)Sicht

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Für Bundesernährungsministerin Julia Klöckner sind die Themen Zuckerreduktion, Kennzeichnungspflicht, Strafsteuer und Werbeverbote eine echte Gratwanderung. Das zeigte einmal mehr der 2. AOK-Zuckerreduktionsgipfel, auf dem sie am Mittwoch ihren Vortrag mit "Essen ist Privatsache. Wann der Staat sich trotzdem einmischen muss" überschrieben hatte.

Einerseits setzt sie weiterhin auf Freiwilligkeit, andererseits will sie Zucker und süßende Zutaten in Säuglings- und Kindertees verbieten. Ähnliches soll auch für Kindermilch-Produkte gelten.

Es ist dieselbe Ministerin, die noch vor Monaten erklärt hatte, dass sie weder "Geschmackspolizei" sein, noch jemandem vorschreiben wolle, was er täglich essen solle.

Egal! Die von ihr und der Ernährungsindustrie unterzeichnete Grundsatzvereinbarung für Fertigprodukte ist ein erster Schritt. Ein Schritt in die Richtung, gesündere Lebensmittel zu entwickeln und verbindliche Standards für die Kita- und Schulverpflegung aufzustellen. Das fordert die Allianz Nichtübertragbare Krankheiten schon lange.

Lesen Sie dazu auch: Viel zu süß: So will Deutschland den Zuckerberg bezwingen

Mehr zum Thema

Fortbildung zu Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik