Integrierte Wundversorgung senkt langfristig Kosten

HAMBURG (awa). Chronische Wunden modern und trotzdem kosteneffektiv zu behandeln ist möglich: Mit integrierten Konzepten an spezialisierten Wundzentren lassen sich Amputationsraten, Liegezeiten und Heilungsdauer senken.

Veröffentlicht:

Wundtherapie ist eine interdisziplinäre Aufgabe für Fachärzte, Hausärzte, Pflegefachkräfte, Podologen, Physiotherapeuten und Orthopädietechniker, sagt Professor Eike Debus aus Hamburg. Dass spezialisierte Wundzentren Behandlungserfolg und Lebensqualität der Patienten verbessern, verdeutlichte Debus am Beispiel des "Gefäßzentrum Hamburg-Harburg", das Mitte der neunziger Jahre eingerichtet wurde.

Hauptkostenfaktor ist stationäre Therapie.

So gab es zwischen 1990 und 1995 sowie zwischen 1996 und 2003 die Fortschritte: Die Amputationsrate sank um 57 Prozent, die Patienten hatten weniger Schmerzen und waren mobiler. Und: Die Zahl der ambulanten Operationen stieg um 400 Prozent, die Zahl stationärer Behandlungstage sank um 76 Prozent und die Heilungsdauer um 54 Prozent. Zudem sei das Zentrum bei den niedergelassenen Kollegen akzeptiert. Das zeige der Anstieg der Zuweisungen um 300 Prozent, betonte Debus auf einer Veranstaltung des Unternehmens Mölnlycke Health Care.

Hauptkostenfaktor bei der Wundtherapie sei die stationäre Behandlung, gefolgt von der ambulanten Pflege und Medizinprodukten, berichtete Professor Matthias Augustin aus Hamburg. Das hat eine bundesweite Querschnittsstudie in 31 spezialisierten Wundzentren ergeben. Die 218 Patienten mit einer gesicherten Diagnose Ulcus cruris waren im Mittel 70 Jahre alt. Sie hatten median bereits seit sieben Jahren chronische Wunden. Pro Patient und Jahr betrugen die mittleren Kosten 9569 Euro, davon 8658 Euro direkte Kosten, wovon die Patienten 1027 Euro selbst trugen. Die indirekten Kosten betrugen 911 Euro.

Eine frühe und qualifizierte, phasengerechte Wundversorgung kann die direkten Kosten senken, so Augustin. Zwar entstehen bei einer leitliniengerechten Therapie initial höhere Kosten, langfristig sei sie aber wirtschaftlicher als die traditionelle, nicht leitliniengerechte Versorgung.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?