Wenn Kinder mit Herzfehlern erwachsen werden

HEIDELBERG (eb). Wenn junge Patienten mit angeborenen Herzfehlern erwachsen werden, sollte die medizinische Betreuung durch ein Expertenteam erfolgen, das sowohl in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen als auch Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) große Erfahrung aufweist.

Veröffentlicht:

Diese optimale interdisziplinäre Versorgung wurde dem EMAH-Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg jetzt offiziell bestätigt: Es wurde als "Überregionales EMAH-Zentrum" von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. zertifiziert.

"Es gibt bisher noch wenige Erfahrungen mit den gesundheitlichen Problemen, die bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern auftreten können. Bei der Betreuung ist daher eine enge interdisziplinäre Kooperation zwischen Kinder-, Erwachsenenkardiologen und Herzchirurgen sowie begleitende Forschung notwendig", wird Professor Matthias Gorenflo, Ärztlicher Direktor der Kinderkardiologie in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg zitiert.

So wurde zum Beispiel in den ambulanten EMAH-Sprechstunden und in den Herzkatheterlaboren ein "Tandem-Prinzip" etabliert, bei dem sowohl ein internistischer Kardiologe als auch ein Kinderkardiologe vor Ort sind.

"Bei allen aufwendigen Untersuchungen und Eingriffen arbeiten die Experten fächerübergreifend zusammen."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung