MRT-Diagnostik

Verbesserung durch Massenspektrometrie

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Durch Weiterentwicklung von Kontrastmitteln und Kombination mit Massenspektrometrie ist die MRT-Diagnostik verbessert worden (Angewandte Chemie 2015, online 16. Februar).

Dabei werde die Anreicherung eines Gadolinium-haltigen Kontrastmittels im Gewebe quantitativ mit MALDI-MS-Imaging erfasst und eine Korrelation mit dem MRT-Bild hergestellt, teilt das Helmholtz Zentrum München mit.

Mit MALDI-MS-Imaging, einer molekularen Bildgebung, können Proteine, Lipide oder Wirkstoffe in Gewebeschnitten über ihre Massensignale lokalisiert werden.

Nun wurden auch MRT-Kontrastmittel für diese Methode zugänglich gemacht und an einem Herzinfarktmodell getestet. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten