Unerwünschte Wirkungen

Auf diese Arzneien sollten Ärzte bei Hitze achten

Auf bis zu 40 Grad soll das Thermometer diese Woche klettern. Ein Risiko für viele Patienten – vor allem unter bestimmten Medikamenten.

Christian BenekerVon Christian Beneker und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Deutschland schwitzt derzeit: Ärzte müssen bei Arzneimitteln bei dieser Hitze einiges beachten.

Deutschland schwitzt derzeit: Ärzte müssen bei Arzneimitteln bei dieser Hitze einiges beachten.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

NEU-ISENBURG. Der Sommer ist in Deutschland angekommen. Für die kommenden Tage erwartetet der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach Höchstwerte bis zu 40 Grad Celsius. Ein Risiko für Kleinkinder, Senioren, vor allem aber für Patienten mit einer chronischen Erkrankung. Besonders betroffen sind Patienten mit

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Diabetes mellitus;
  • Adipositas;
  • Niereninsuffizienz;
  • Neurologischen Leiden, Demenz;
  • Pneumologischen Erkrankungen;
  • Fieberhaften Erkrankungen.

Die Notaufnahmen in der Republik stellen sich schon auf mehr Patienten ein, die wegen Hitzefolgen behandelt werden müssen. „Besonders der Mangel an Flüssigkeit und die unmittelbare Hitzeeinwirkung sind gefährlich, vor allem ältere Menschen und Kinder reagieren empfindlicher“, erklärt Dr. Ulrike Cretan, Chefärztin der Rettungsstelle und Intensivstation der Asklepios Harzkliniken in Goslar.

Hitzebedingte Mortalität

Dass die Hitze tatsächlich zu mehr Todesfällen führen kann, hatte jüngst erst das Robert Koch-Institut gezeigt. Im vergangenen Sommer, dem zweitheißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnung, sind demnach allein in Berlin und Hessen über 1200 Menschen an den Folgen der Sommerhitze gestorben (Epi Bull 2019; 23:193).

Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) empfiehlt Ärzten, auf typische unerwünschte Wirkungen zu achten, die bei verschiedenen Arzneimitteln unter Hitzeexposition auftreten können, etwa:

  • Erhöhte Körpertemperatur etwa bei Anticholinergika, Antidepressiva;
  • Hemmung der zentralen Thermoregulation unter Neuroleptika, SSRI;
  • Verringertes Schwitzen bei Muskarinrezeptor-Antagonist;
  • Sedierung durch dopaminerge und Parkinsonarzneien, die die Wahrnehmung der Hitzeerschöpfung senken;
  • Dehydratation und Elektrolytimbalance durch eine Hyponatriämie, die Diuretika auslösen können;
  • Reduzierung der Herzleistung etwa durch Betablocker, die die Hitzeadaption beeinträchtigen können;
  • Erhöhte Toxizität durch eine Dehydratation, die die Wirkstoffkonzentration im Körper steigen lässt oder etwa bei transdermalen Systemen die Wirkstofffreisetzung verstärkt.

Das Landesgesundheitsamt in Niedersachsen (NLGA) weist Hausärzte auf Risiken durch weitere Arzneien hin. Dazu zählten nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Sulfonamide, Antiarrhythmika, Biguanide und Sulfonylharnstoffe, H1-Antihistaminika oder auch Pseudoephedrin.

Was wird Ärzten empfohlen?

Das NLGA empfiehlt Arztpraxen, eine Liste von Medikamenten zusammenzustellen, die den Patienten zuletzt verordnet wurden. Anschließend sollten diese Substanzen und die Hitzeexposition „in die Betrachtung des gesamten Risikoprofils eines Patienten einbezogen werden.“ Ergo: Nutzen einer Arznei und mögliche Schaden durch ein Abschätzen sollten mit den Hitzerisiken abgewogen wogen.

Die Initiative KLUG empfiehlt Ärzten außerdem organisatorische Maßnahmen: In der Praxis sollten kühle Orte identifiziert und Erholungsräume eingerichtet werden.

Das Land Niedersachsen hat derweil mit dem Deutschen Wetterdienst vereinbart, dass sich die Pflegeeinrichtungen des Landes beim internetgestützten Hitzewarnsystem des DWD anmelden können. Dadurch sollen sie die Patienten besser auf die heißen Tage vorbereiten können.

Trotz solcher Möglichkeiten kritisiert der KLUG-Vorsitzende Dr. Martin Herrmann: „In anderen europäischen Ländern ist die öffentliche Gesundheitsfürsorge viel weiter als bei uns.“ Während in Frankreich Gesundheitsministerin Dr. Agnès Buzyn kommunale Behörden, Ärzte und Krankenhäuser sowie Pflege- und Altenheime aufgerufen habe, sich auf diesen medizinischen Notfall vorzubereiten, würden die enormen Folgen des Klimawandels im deutschen Gesundheitssystem noch nicht realisiert, kritisiert KLUG.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten