Hilft ein Erinnerungspaket Hypertonikern bei der Compliance?

BERLIN (grue). Mangelnde Therapiedisziplin und Therapietreue ist immer noch ein großes Problem bei der Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck. Daran erinnert Professor Rainer Düsing aus Bonn. Ob ein Compliance-Paket mit Infomaterial das Einnahmeverhalten verbessert, wird in zwei Studien geprüft.

Veröffentlicht:

Das Paket enthält Informationen über Bluthochdruck, einen Tabletten-Timer, mehrere Erinnerungs-Aufkleber sowie einen Coupon zum Erwerb eines kostengünstigen Blutdruckmeßgerätes. Das Paket wird im Zusammenhang mit einer vom Unternehmen Novartis initiierten Studie an 4000 Patienten verteilt, die wegen ihres Bluthochdrucks nicht behandelt sind. Die Patienten werden auf eine Therapie mit einmal täglich 160 mg Valsartan (Diovan®) oder 160 mg Valsartan plus 12,5 mg Hydrochloro-thiazid (CoDiovan® forte) eingestellt.

Patienten einer Kontrollgruppe werden ebenso behandelt, erhalten aber keine Hilfsmittel zur Förderung der Therapietreue. Wie Düsing auf einer Novartis-Veranstaltung zum Kongreß der Hochdruckliga in Berlin berichtet hat, sind bereits tausend Patienten in die vergleichende Erhebung mit dem Studientitel VALIDE aufgenommen worden. Nach sechs Monaten wird die Therapietreue mit Hilfe validierter Fragebögen und Tablettenzählung abgeschätzt.

Genauere Ergebnisse soll eine begleitende prospektive und randomisierte Studie liefern, an der 200 Patienten teilnehmen können. Sie erhalten die gleiche medikamentöse Therapie, die Einnahme der Tabletten wird aber fortlaufend registriert. Das gelingt mit Hilfe von Computerchips auf den Medikamentenpackungen, erläuterte Düsing.

"Sollte sich durch compliancefördernde Maßnahmen die Therapietreue tatsächlich verbessern, ist das ein wichtiges Signal für die Hypertonieforschung", so Düsing. Sie sollte sich auf die Entwicklung langwirksamer und gut verträglicher Medikamente konzentrieren. Sogenannte "forgiving drugs" mit langer Halbwertszeit tolerieren kurze Therapie-Unterbrechungen. Mit ihnen wird in den USA intensiv geforscht.

Auch auf die Verträglichkeit kommt es an. Studien zufolge nehmen Patienten, die seit vier Jahren mit Diuretika behandelt werden, zu 20 Prozent ihre Medikamente regelmäßig ein. Mit besonders gut verträglichen Sartanen ist die Compliance-Rate mehr als doppelt so hoch.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel