Kommentar

Das Gewicht des Rauchs

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Von Sir Walter Raleigh wird erzählt, er habe eine Wette gegen Königin Elisabeth I. gewonnen, weil er es vermochte, das Gewicht von Rauch zu messen. Dazu habe er eine Zigarre gewogen, sie angezündet, Asche und Stumpen gesammelt, diese auf die Waage gelegt und den Wert vom ursprünglichen Gewicht abgezogen. Die Differenz war das Gewicht des Rauchs.

Wie sehr Rauch ins Gewicht fallen kann, bestätigt eine Studie mit Patienten, die nach einem Herzinfarkt versucht hatten, sich das Rauchen abzugewöhnen. Diejenigen, die es schafften, legten binnen eines Jahres durchschnittlich um knapp fünf Kilo zu.

Und mit den Pfunden stieg der Blutdruck. Infarktpatienten, die weiterrauchten, blieben von solch ausgeprägter Gewichtszunahme verschont.

Qualm ist zwar ein denkbar schlechtes Schlankheitsmittel, zumal nach einem Herzinfarkt. Doch die Studie wirft eine schwer wiegende Frage auf: Was hilft nach einem Infarkt der Rauchverzicht, wenn die Nachteile, die man sich dadurch auf die Hüfte lädt, die Vorteile zunichtemachen?

Bei aller Betonung der Tabakabstinenz geht gern vergessen, welches Gewicht einer wirksamen Kontrolle der Körpermasse von Ex-Rauchern zukommt - ein Gewicht so hoch, dass seine Bestimmung selbst Sir Walter kaum gelungen wäre.

Lesen Sie dazu auch: Myokardinfarkt: Die schädliche Wirkung des Rauchstopps

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care