Leitartikel zur Thrombektomie

Welchen Katheter verträgt das Gehirn?

Zu Recht fordern Experten, Katheterverfahren in Studien bei Schlaganfall zu prüfen. Bis diese jedoch publiziert werden, entsprechen die Geräte oft nicht mehr dem Stand der Technik. Und auch über die Auswahl der Patienten lässt sich streiten.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
MRT-Untersuchung bei Schlaganfall-Verdacht.

MRT-Untersuchung bei Schlaganfall-Verdacht.

© Pueschner / Zeitenspiegel

Was da Anfang Februar im New England Journal of Medicine (NEJM) prominent publiziert worden ist, erscheint auf den ersten Blick als weitere Schlappe für die akute Schlaganfalltherapie per Katheter.

Einen dicken Thrombus aus einer der Zerebralarterien zu ziehen, mag zwar dem einen oder anderen Patienten etwas nützen, doch gemessen an dem harten Endpunkt "Funktionsfähigkeit nach drei Monaten" schnitten die Patienten mit Thrombektomie gleich in drei randomisierten Studien nicht besser ab als die Patienten mit Standardbehandlung.

Zuvor hatte schon die Publikation der Studie SAMMPRIS der Kathetertherapie in Hirngefäßen einen schweren Schlag versetzt. Dabei ging es um das Stenting von intrakraniellen Stenosen nach einem ersten vaskulären Ereignis.

Die Rate von Schlaganfällen war nach dem katheterbasierten Eingriff sogar noch höher als mit einer aggressiven medikamentösen Therapie. Es scheint so, als hätten Katheter in Hirngefäßen nichts zu suchen.

Kein Wunder, dass auch schon Forderungen laut werden, solche Therapien erst dann zuzulassen, wenn ihr Nutzen in randomisierten kontrollierten Studien belegt ist ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?