Niereninsuffizienz

Höheres Schlaganfallrisiko nach Hämodialyse

Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ist eine Hämodialyse im Vergleich zur Nierentransplantation mit einem deutlich erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

GLASGOW. Spätestens seit Anfang der 2000er-Jahre ist klar, dass Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben. Einer Studie aus dem Jahr 2003 zufolge treten Schlaganfälle bei diesen Patienten zehnmal häufiger auf als bei Nierengesunden.

Ärzte um Dr. Mark Findlay von der Universität von Glasgow haben nun anhand der Daten des Scottish Renal Registry und des Scottish Stroke Care Audit geprüft, ob es dabei Unterschiede in Abhängigkeit von der verwendeten Methode der Ersatztherapie gibt (Nephrol Dial Transplant 2017; online 24. Oktober).

Befunde von 5000 Patienten

Die Daten stammen von Erwachsenen, die in Schottland zwischen den Jahren 2005 und 2013 wegen eines Nierenversagens eine Nierenersatztherapie erhalten hatten.

Ausgewertet werden konnten Befunde von fast 5000 Patienten, von denen sich mit einem Anteil von 79 Prozent (n=3913) die meisten einer Hämodialyse unterzogen hatten. Bei 17 Prozent (n=843) erfolgte eine Peritonealdialyse und bei vier Prozent (n=201) eine Nierentransplantation.

95 Prozent höheres Schlaganfallrisiko

Während des Follow-up von median 856 Tagen ereigneten sich 277 Schlaganfälle (bei 5,6 Prozent der Patienten). Das entspricht einer Inzidenzrate von 18,6 / 1000 Patientenjahren über einen Zeitraum von neun Jahren. Der Anteil der hämorrhagischen Schlaganfälle betrug 14 Prozent.

Die übrigen Ereignisse waren ischämische Schlaganfälle oder nicht näher angegeben. 21 Schlaganfälle waren zum Zeitpunkt der Diagnose tödlich.

Anhand von Modellrechnungen – in denen mehrere Parameter wie Alter, Geschlecht, Vorhofflimmern, kardiovaskuläre Faktoren und Diabetes berücksichtigt wurden, um Verzerrungen zu vermeiden –, stellten Findlay und seine Kollegen von der Universität Glasgow fest, dass im Vergleich zur Nierentransplantation die Hämodialyse mit einem um mindestens 95 Prozent erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert ist (Hazard Ratio: 1,95; 95%-Konfidenzintervall: 1,03–3,71; p= 0,041). Ein solcher Zusammenhang wurde bei der Peritonealdialyse dagegen nicht beobachtet.

Dass Hämodialyse wahrscheinlich ein zusätzlicher Risikofaktor für Schlaganfall ist, sei alarmierend, so das Resümee der Ärzte.

Welt-Schlaganfall-Tag

» am Sonntag, 29. Oktober

» veranstaltet wird der Welt-Schlaganfall-Tag von der World Stroke Organization.

» das Motto lautet in diesem Jahr "What´s your reason for preventing stroke?" Die Organisation will Maßnahmen aufzeigen, mit dem das eigene Schlaganfall- Risiko reduziert werden kann.

» weitere Informationen unter http://www.worldstrokecampaign.org/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“