Schwerhörigkeit sieht man Menschen nicht an

Es gibt viele technische Hilfsmittel für Schwerhörige, aber nicht alle sind für jeden bezahlbar. Am 16. September beginnt in Dresden der Bundeskongress des Schwerhörigenbundes.

Von Christiane Raatz Veröffentlicht:

DRESDEN Theateraufführung, Predigt in der Kirche oder ein Telefonat: Der Alltag ist für Schwerhörige oft mit Hindernissen verbunden. "Schwerhörigkeit sieht man Menschen nicht an", sagte die Vorsitzende des Vereins Dresdner Schwerhörige, Renate Witte, der Nachrichtenagentur dpa im Vorfeld des Bundeskongresses des Deutschen Schwerhörigenbundes in Dresden.

Von Freitag bis Sonntag wollen dort rund 350 Menschen ihre Erfahrungen dazu austauschen.

Viele schämten sich für ihre Schwerhörigkeit, erklärte Witte. Das habe auch etwas mit den Reaktionen vieler Menschen zu tun, die das Problem nicht selten mit Sprüchen wie "Sei froh, dass Du noch laufen und sehen kannst" kommentierten.

"Natürlich können wir die Natur genießen, uns bewegen." Dennoch sei das Leben eingeschränkt, zum Beispiel auf Feiern, bei denen sich viele Menschen unterhielten.

"Der Wortsalat ist auch mit Hörgerät nur schwer zu entwirren." Witte zufolge ist nicht zuletzt auch das öffentliche Leben betroffen. So seien noch zu wenige Einrichtungen mit speziellen technischen Anlagen ausgestattet, mit deren Hilfe die Träger von Hörgeräten das Gesprochene zum Beispiel auf einer Theaterbühne besser verstehen könnten.

"Viele haben keine Möglichkeit, so etwas zu installieren, weil es zu teuer ist." Die Frauenkirche und das Deutsche Hygienemuseum in Dresden gehörten zu den Ausnahmen.

"Technische Neuerungen machen uns das Leben leichter", betonte Witte. So lasse das Cochlea-Implantat - ein spezielles Innenohr-Implantat - hochgradig Hörgeschädigte oder Ertaubte wieder an der Welt der Hörenden teilhaben. Witte trägt auch so ein kleines technisches Wunderwerk. "Aber sobald ich es ablege, kann ich nahezu nichts hören."

Weitere technische Raffinessen wie ein leuchtendes Babyfon, ein Lichtwecker oder eine -klingel erleichterten den Alltag. "Auch spezielle Hörgeräte gibt es, die mit Hilfe einer Induktionsspule störende Nebengeräusche ausblenden können."

Aber viele dieser Geräte seien teuer, nicht immer zahle die Krankenkasse. "Wir als Verein kämpfen oft mit den Kassen", berichtete Witte.

Der Verein, der 2011 sein hundertjähriges Bestehen feiert, berät Schwerhörige auch bei Behördengängen, vermittelt Schriftdolmetscher und gibt Tipps für den Alltag.

"Wer schlecht hört, ist unsicher", sagte Witte. "Einige werden zwar mit einer Schwerhörigkeit geboren, die meisten aber verlieren das Gehör erst im Laufe ihres Lebens - ausgelöst etwa durch Krankheiten wie Scharlach oder einen Hörsturz." (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren