Bei Aufnahme in Klinik Test auf MRSA?

BERLIN (hub). Krankenhaushygieniker fordern konsequente Standards gegen Infektionen in Kliniken. Etwa 800 000 Patienten infizierten sich pro Jahr in deutschen Kliniken, 30 000 Menschen sterben daran.

Veröffentlicht:
Staphylococcus aureus ist der Problemkeim im Krankenhaus.

Staphylococcus aureus ist der Problemkeim im Krankenhaus.

© Foto: Archiv

Diese Zahlen nannte Professor Axel Kramer von Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) in einer Mitteilung der Organisation. Die Lage werde dadurch verschärft, dass Erreger immer häufiger Multiresistenzen entwickelten. Besonders Staphylococcus aureus erweise sich als wandlungsfähig und gefährlich.

Um der Ausbreitung resistenter Bakterien entgegenzuwirken, hat die DGKH einen Drei-Punkte-Plan gegen die schleichende Pandemie der resistenten Krankenhauskeime erarbeitet. Darin setzen sich die Hygieneexperten dafür ein, klare Standards zum Schutz der Patienten in Krankenhäusern zu etablieren. Auch solle daraufhin gewirkt werden, dass die bestehenden Richtlinien, Krankenhausinfektionen zu vermeiden, umgesetzt werden. Derzeit hätten nur zwei Bundesländer entsprechende Hygieneverordnungen. Der Drei-Punkte-Plan sieht vor:

  • Prävention durch verbesserte und konsequent umgesetzte Hygienestandards, inklusive der Isolierung und Therapie von MRSA-tragenden Patienten sowie durch Überwachungssysteme etwa für Katheter,
  • umfassende Screenings mit Schnelltests, etwa bei der Aufnahme in die Klinik oder der Verlegung in einen Risikobereich,
  • anonyme Meldepflicht für alle multiresistenten Keime.

Ein Screening verursache zunächst unmittelbar Mehrkosten. Diese amortisierten sich jedoch schnell, indem die teuren Folgen der Infektionen entfallen, sagte Dr. Jan Helferich von der DAK zu dem Plan.

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel