Enzym entdeckt, das bei Sichelzellanämie vor Malaria schützt

LEIPZIG (eb). Einen Mechanismus, warum Sichelzellanämie vor Malaria schützt, haben Forscher der Universitäten Leipzig, Paris und Oeiras in Portugal im Mausmodell gefunden.

Veröffentlicht:

Danach werden die Plasmodien zwar - wie bei Gesunden auch - vom Immunsystem bekämpft. Aber bei Sichelzellträgern gibt es einen zusätzlichen Mechanismus, der den Körper vor den entzündlichen Prozessen schützt, die das Immunsystem bei einer Malaria auslöst, teilt die Uni Leipzig mit (Cell 2011; 145: 398).

Bei den Betroffenen bewirkt das mutierte Sichelzell-Hämoglobin die anhaltende Produktion des Enzyms Hämoxidase 1. Das Enzym zerstört das giftige Häm, sobald dieses frei im Blut zirkuliert und spaltet es in ungiftige Bestandteile, darunter Kohlenstoffmonoxid (CO).

CO wiederum wirkt zurück auf die Stellen im Hämoglobinmolekül der roten Blutkörperchen, an der das Häm sitzt, und verhindert dort, dass es sich ablöst. Es wird nicht mehr übermäßig ins Blut freigesetzt, kann seine giftige Wirkung nicht mehr entfalten - und somit keine Entzündungsreaktionen wie Malaria-Enzephalitis auslösen.

Die Forscher wollen sich nun diese Erkenntnisse für die Therapie bei Malaria zunutze machen. Sie wollen den Schutzmechanismus durch Kohlenstoffmonoxid nachahmen.

Mehr zum Thema

Angeborene Anomalie als Risikofaktor

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Kindern: An CAKUT denken!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen