Europäische Union

Gefahr durch resistente Keime wächst weiter

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die Europäische Union warnt vor einer Zunahme von multiresistenten Erregern. 2016 wurden solche Resistenzen unter anderem bei dem weitverbreiteten Darmkeim E. coli nachgewiesen, wie das Europäische Präventionszentrum ECDC anlässlich des 10. Europäischen Antibiotika-Aktionstags mitteilt.

Ähnliche Trends melden die Wissenschaftler für Acinetobacter-Stämme in Süd- und Südosteuropa und im Baltikum. Dies sei besorgniserregend, weil es für Patienten, die mit solchen Keimen infiziert sind, kaum noch Behandlungsoptionen gebe. Im Jahr 2050 könnte dies alle drei Sekunden einen Menschen töten und damit mehr als Krebs, hieß es weiter.

Es gebe aber auch Lichtblicke: Bei dem ebenfalls sehr weit verbreiteten Bakterium K. pneumoniae stabilisiere sich die Lage, bei S. aureus sei der Anteil der multiresistenten Keime zwischen 2013 und 2016 weiter zurückgegangen. Man sehe inzwischen kleine Fortschritte, erklärte ECDC-Direktorin Andrea Ammon. (dpa)

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten