Epidemien

Warmes Klima begünstigt Ebola-Virus

Steigt die globale Temperatur deutlich an, erhöht das die Wahrscheinlichkeit von Ebola-Epidemien auf das 1,6-Fache, sagen britische Forscher.

Veröffentlicht:

London. Die Regionen, in denen Ausbrüche von Infektionen mit dem Ebola-Virus auftreten können, weiten sich zukünftig aufgrund des Klimawandels aus, Ausbrüche werden wahrscheinlicher. Dabei spielt es keine Rolle, welches Klimawandelszenario zugrunde gelegt wird. Das ist ein Ergebnis einer britischen Studie (Nature Commun 2019, online 15. Oktober).

Für die Studie hatten Wissenschaftler um Dr. David Redding vom Zentrum für Biodiversität und Umweltforschung des University College London ein mathematisches Modell verwendet, das in der Vergangenheit bereits korrekt Ebola-Ausbrüche in Afrika vorhergesagt hatte. Dafür verwendete das Modell Daten über die lokale Gesundheit von Wirtstieren der Erreger, Kontaktfrequenzen zwischen Menschen und Wirtstieren, Strategien zur Krankheitseindämmung, Veränderungen im Klima, Zuwächse in der Weltbevölkerung und Änderungen in der Gesundheitsversorgung der einzelnen Regionen.

Das Modell aus Großbritannien gab Ebola-Ausbrüche in West- und Zentral-Afrika als besonders wahrscheinlich an, vor allem solche in Nigeria, Ghana, Kenia und Ruanda. In diesen Staaten bestehe nicht nur das Risiko für größere Epidemien, sondern auch für mehrere kleinere Ausbrüche, schreiben die Autoren. Bisher waren dort noch keine Ausbrüche gemeldet worden, heißt es in einer Mitteilung zur Studie.

Bei den Szenarien mit stärkerer Zunahme der globalen Erwärmung und langsamer sozioökonomischer Entwicklung gehen die Autoren von einer 1,6fachen Wahrscheinlichkeit aus, dass ein Ebola-Ausbruch stattfindet im Vergleich zu Szenarien mit gemäßigter Erwärmung des Erdklimas. Die Wissenschaftler folgern daraus, dass die Regionen, die aufgrund des Klimawandels besonders von Krankheitsausbrüchen bedroht sind, zu Prioritätsorten erklärt werden sollten, um dort mehr Überwachung von Erregern vorzunehmen und so zukünftige Ausbrüche zu verhindern. (mmr)

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?