Hepatitis-Test beim geringsten Verdacht!

HAMBURG (awa/eis). Jeder Patient mit leicht erhöhten Leberwerten sollte auf Virushepatitis untersucht werden. Ergeben sich bei einem Patienten Infektionsrisiken in der Anamnese, sollte auch bei nicht erhöhten Leberwerten auf Hepatitis C getestet werden. Daran haben Ärzte aus Anlaß des Welt-Hepatitis-C-Tages am 1. Oktober erinnert.

Veröffentlicht:

Bis zu 800 000 Menschen in Deutschland sind chronisch mit Hepatitis-C-Viren (HCV) infiziert, die wenigsten wissen davon , wie Dr. Holger Hinrichsen vom Uniklinikum Kiel berichtet hat.

Ohne Therapie führt die Infektion bei jedem dritten Patienten binnen 20 bis 40 Jahren zu Leberzirrhose, Leberkrebs oder Leberversagen. Oft wird die lange Zeit symptomlose Erkrankung zufällig entdeckt, etwa bei der Schwangerenvorsorge, wie eine Patientin bei der Veranstaltung der Leberhilfe e.V. in Hamburg berichtet hat. 1979 sei sie im Alter von zwei Jahren wegen Leukämie mit verschiedenen Blutprodukten behandelt worden. Vor 1991 kamen Infektionen über solche Medikamente oder über Bluttransfusionen häufig vor.

Alle Personen, die vor 1991 eine solche Therapie erhalten haben, sollten auf HCV getestet werden, forderte Hinrichsen, ebenso Menschen mit (früherem) intravenösem Drogenkonsum und Migranten aus Ländern mit hoher Hepatitis-C-Prävalenz. Der verwendete HCV-Antikörper-Test sei preisgünstig und verläßlich.

Die Heilungs-Chancen bei HCV-Infektion sind umso höher, je früher die Patienten behandelt werden. Abhängig vom Virustyp und der Dauer der Infektion können die Erreger heute mit pegyliertem Interferon plus Ribavirin bei 40 und 75 Prozent der Patienten eliminiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care