Diphtherie-Vakzinen sind für die Impflinge sehr sicher

MARBURG (nsi). Hat die Impfung unerwünschte Wirkungen? Kann sie bleibende Schäden hervorrufen? Das sind Fragen von Patienten , wenn es ums Impfen geht. Erst die breite Anwendung von Vakzinen ermöglicht es, sehr seltene unerwünschte Effekte zu entdecken.

Veröffentlicht:

Für den Diphtherie-Adsorbat-Monoimpfstoff Behring hat das Unternehmen Chiron Vaccines Behring jetzt aktuelle Zahlen vorgestellt: Auf 100 000 verkaufte Dosen kommen danach weniger als drei gemeldete Verdachtsfälle auf unerwünschte Wirkungen, davon die Hälfte lokale Reaktionen und grippeähnliche Symptome. Bleibende Schäden oder gar Todesfälle sind nicht aufgetreten.

Das hat Dr. Renald Hennig, Leiter der Abteilung Arzneimittelsicherheit des Unternehmens, bei einem Presseseminar in Marburg gesagt. In die Datenanalyse sind Meldungen aus 65 Monaten (bis Januar 2004) eingegangen, ein Zeitraum, in dem 2,8 Millionen Dosen der Monovakzine für Erwachsene verkauft worden sind.

"Natürlich werden in Studien mit den Vakzinen mehr Verdachtsfälle auf unerwünschte Effekte registriert", sagte Hennig, nämlich drei bis fünf pro hundert Anwendungen. Gleichwohl seien die Diphtherie-Impfstoffe - ob als Kombi- oder Monovakzine - sicher, so Hennig. Allergische Reaktionen oder neurologische Komplikationen seien selten.

"Absolute Sicherheit kann es bei keinem Medikament geben", so der Wissenschaftler. Die Pflicht zur Weiterbeobachtung höre deshalb auch nicht auf, wenn es schon eine lange Erfahrung in der Anwendung eines Impfstoffs gibt. Nur so ließen sich auch sehr seltene unerwünschte Effekte entdecken und die erforderlichen Konsequenzen ziehen, zum Beispiel eine Änderung der Packungsbeilage.

Hennig forderte dazu auf, den Verdacht auf eine unerwünschte Arzneimittelwirkung weiterzugeben. In 60 bis 70 Prozent der Fälle wendeten sich die Ärzte direkt an den Hersteller, da sie oft auch konkrete Fragen zum Impfstoff hätten. Weitere Ansprechpartner seien die Gesundheitsämter und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Alle Meldungen münden in eine gemeinsame Datenerfassung: beim Paul-Ehrlich-Institut in Langen.

Gegen Diphtherie werden Säuglinge ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat grundimmunisiert. Bei Erwachsenen sind Auffrischimpfungen alle zehn Jahre nötig.

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care