Robert Koch-Institut

Grippeviren bei jedem dritten ARE-Patienten

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) ist in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen, berichtet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut. Die Werte des Praxisindex waren in der 52. Kalenderwoche 2016 insgesamt moderat erhöht. Betroffen sind vor allem Sachsen (deutlich erhöhte ARE-Aktivität) sowie Bayern und NRW (stark erhöhte Aktivität). In knapp jeder dritten Stichprobe von ARE-Patienten wurden Influenza-Viren nachgewiesen (ausschließlich A(H3N2)).

In den letzten beiden Wochen 2016 wurden 2601 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen an das RKI gemeldet, knapp jeder vierte Betroffene wurde stationär behandelt. Insgesamt gab es in diesem Winter bisher neun gemeldete Influenza-Todesfälle, und zwar drei davon bei Ausbrüchen in Kliniken/Altenheim. (eis)

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet