Infektionen

Masern auch in Nachbarländern

Masern-Ausbrüche gibt es zurzeit in Italien, Belgien, Rumänien und Österreich.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Deutschland hat dieses Jahr erneut mit Masern-Ausbrüchen etwa in Duisburg, Leipzig und Berlin zu kämpfen. Bis Mitte März sind nach Angaben des Robert Koch-Instituts bundesweit 188 Menschen daran erkrankt (Epi Bull 2017; 11/12: 111).

Masern sind zurzeit auch in vielen anderen Ländern ein Problem: Aus 15 Regionen Italiens wurden im Januar insgesamt 238 Fälle gemeldet, in Rumänien hat ein bereits seit Anfang 2016 anhaltender Ausbruch bislang zu etwa 3200 Erkrankungen und 16 Todesfällen geführt. In Belgien (Wallonie) traten über den Jahreswechsel hinweg bis Ende Februar 75 Verdachtsfälle auf, in Österreich liegt die Fallzahl mit 69 im Jahr 2017 bereits über der Gesamtfallzahl aus 2016.

Weltweit gesehen ist aktuell Guinea stark betroffen: Seit Januar sind mehr als 2100 Kinder erkrankt, Anfang Februar wurde offiziell ein Ausbruch erklärt. Das berichtet die "International Society for Infectious Diseases" in einem aktuellen Update zu Masern vom 14. März.

Das hochkontagiöse Masern-Virus hat als natürliches Reservoir nur den Menschen. Deshalb können Masern theoretisch auch durch Impfungen eliminiert werden. Die Übertragung des Erregers erfolgt hauptsächlich durch das Einatmen infektiöser Tröpfchen, aber auch durch Kontakt mit Sekreten erkrankter Personen. Als erste Symptome treten Fieber, Erkältungsbeschwerden, Konjunktivitis sowie ein Enanthem im Mundbereich auf; das charakteristische makulopapulöse Exanthem bildet sich erst wenige Tage später.

Eine infektionsbedingte vorübergehende Immunschwäche erhöht bei Masern das Risiko für bakterielle Superinfektionen (häufig Otitis media, Pneumonie, Bronchitis, Diarrhoe). Die Erkrankung ist in der Regel selbstlimitierend. Als sehr seltene Spätkomplikation kann – auch Jahre nach Erkrankung – die subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) auftreten. Diese beginnt mit Persönlichkeitsveränderungen und neurologischen Ausfällen des Patienten und führt letztlich immer zum Tod.

Zum Schutz vor der impfpräventablen Krankheit sollten nach dem Impfkalender alle Kinder und Jugendlichen zweimal geimpft sein. Allen nach 1970 geborenen Erwachsenen ohne (vollständigen) Impfschutz oder mit unklarem Impfstatus empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine einmalige Masernimpfung. Eine vollständige Grundimmunisierung oder auch eine durchgemachte Masernerkrankung bieten eine lebenslange Immunität.

Die Autoren arbeiten für das CRM Centrum für Reisemedizin

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel